Produktion öffentlicher Räume in indischen Megastädten
Hyderabad zwischen Straßenhandel und Weltstadtanspruch
Production of Public Space in Indian Megacities
Hyderabad between Streetvending and Cosmopolitan Aspirations
by Helene Grenzebach
Date of Examination:2018-12-13
Date of issue:2019-12-06
Advisor:Prof. Dr. Christoph Dittrich
Referee:Prof. Dr. Christoph Dittrich
Referee:Prof. Dr. Heiko Faust
Referee:Prof. Dr. Daniela Sauer
Referee:Prof. Dr. Martin Kappas
Referee:Dr. Stefan Erasmi
Files in this item
Name:Grenzebach Produktion öffentlicher Räume.pdf
Size:10.1Mb
Format:PDF
Abstract
English
Since India’s economic liberalization in the 1990s the cities have undergone tremendous change. It goes along with conflicts about public spaces. This dissertation describes and analyzes the dynamics of mega-urban public spaces in India. It answers the question of how public space in Hyderabad is produced under the influence of globalized aesthetics. The research is guided by Henri Lefebvre's (2011 [1974]) theory of the production of space. Starting from the viewpoint that space is socially constructed rather than simply existing, the concepts of Silent Encroachment (Bayat 2000, 2012) and the Political Society (Chatterjee 2004) are integrated to transfer the theory to mega-urban, Indian contexts. Both the aftereffects of the colonial past and the current impact of liberalization and globalization on power relations and ideas of order are examined. The city of Hyderabad serves as an example, as its market-oriented urban development policy has led to rapid change. The focus here is on public spaces. Street vendors are a conspicuous fact in public space. In the present work their appearance is seen as a contradiction of globalized aesthetics. By means of exemplary qualitative case studies at three specific sites in Hyderabad, it is argued that differences in the production of public spaces arise on the basis of local specifics, and that globalized aesthetics manifests itself differently in the built environment.
Keywords: Public Space; Hyderabad, India; Geography; Urban Geography; Lefebvre, Henri; Global Cities; Globalization; Economic Liberalization; Production of Space; Urban Development; Silent Encroachment; Political Society
German
Indische Großstädte erleben seit der wirtschaftlichen Liberalisierung des Landes in den 1990er Jahren einen enormen Wandel. Er geht einher mit Konflikten um öffentliche Räume. Die vorliegende Dissertation beschreibt und analysiert diese Dynamik megaurbaner öffentlicher Räume in Indien. Sie beantwortet die Frage, wie öffentlicher Raum in Hyderabad unter dem Einfluss globalisierter Ästhetik produziert wird. Geleitet wird die Untersuchung durch Henri Lefebvres (2011 [1974]) Theorie der Produktion von Raum. Ausgehend von dem Standpunkt, dass Raum sozial konstruiert und nicht einfach vorhanden ist, werden die Konzepte der Stillen Aneignung (Bayat 2000, 2012) und der Politischen Gesellschaft (Chatterjee 2004) integriert, um die Theorie für den megaurbanen, indischen Kontext nutzbar zu machen. Sowohl die Nachwirkungen der kolonialen Vergangenheit als auch der aktuelle Einfluss von Liberalisierung und Globalisierung auf Machtverhältnisse und Ordnungsvorstellungen werden untersucht. Die Stadt Hyderabad dient als Beispiel, da ihre marktorientierte Stadtentwicklungspolitik zu rapider Veränderung geführt hat. Der Fokus liegt hier auf öffentlichen Räumen. Straßenhändler*innen sind ein auffälliges Faktum im öffentlichen Raum und ihr Auftreten wird in der vorliegenden Arbeit als Widerspruch zur globalisierten Ästhetik angesehen. Anhand von exemplarischen qualitativen Fallstudien an drei konkreten Standorten in Hyderabad wird argumentiert, dass Unterschiede in der Produktion öffentlicher Räume aufgrund lokaler Spezifika entstehen und sich so die globalisierte Ästhetik unterschiedlich stark in der gebauten Umwelt manifestiert.
Schlagwörter: Öffentlicher Raum; Hyderabad, Indien; Geographie; Stadtgeographie; Lefebvre, Henri; Raumproduktion; Globalisierung; Ökonomische Liberalisierung; Stadtentwicklung; Stille Aneignung; Politische Gesellschaft