English
This PhD thesis comprises three papers on price transmission and market integration in Swiss agricultural and food markets.
In the paper "Protecting the Swiss milk market from foreign price shocks: Public border protection vs. quality differentiation" we focus on spatial price transmission between the European Union and Switzerland. The milk market is of strategic importance for Switzerland, and the country applies a number of different border protection policies for milk products. While dairy products such as butter and milk powder are still subject to tariffs and tariff rate quotas, cheese trade with the EU is fully liberalized. To understand how such different levels of protection affect spatial price transmission, we analyze price transmission between Germany and Switzerland for several products at the wholesale level, and for raw milk producer prices. We find that not the level of border protection determines the degree and speed of price transmission, but rather the qualitative differentiation of the Swiss products. While prices of tariff-protected dairy products are influenced by German price developments, cheese prices are not. Also at the producer level, milk prices for cheese processing are less strongly linked to foreign prices than milk prices for industrial dairy production. Our results suggest that for small high-income countries such as Switzerland, promoting high-quality products and hence reducing international substitutability alleviates international price pressure more than protection via tariffs.
The paper "Vertical Price Transmission in Swiss Dairy and Cheese Value Chains" complements this analysis by investigating vertical price transmission within Switzerland. In Switzerland, there are separated value chains for dairy and cheese products, which differ in terms of industry concentration, value chain governance, and product characteristics. We analyze how milk prices are passed on along these different value chains. Using detailed price data on farm-gate, wholesale, export, and retail levels, we apply asymmetric Vector Autoregressive and Vector Error Correction Models to study vertical price transmission in Swiss dairy and cheese chains. Contrary to most existing literature, we find almost no long-run price relationships and no significant asymmetries between the different stages and products and discuss the potential reasons.
Finally, the paper "Market Integration and Market Efficiency under Seasonal Tariff Rate Quotas" goes beyond the analysis of price information by combining data on prices, trade costs and trade flows. Switzerland applies seasonal tariff rate quotas (TRQs) for the import of many fruits and vegetables during the domestic harvest season. Yet, it is not well understood how this system affects prices, trade patterns and spatial efficiency with its trade partners. Therefore, we analyse the relationship between Italian and Swiss tomato prices and test for physical market integration and spatial equilibrium conditions over time. We use detailed, transaction-based data on trade flows and trade costs and estimate an extended parity bounds model. We find that in the summer season, when TRQs are in place, markets are inefficient. While quota holders receive positive rents, the marginal rents for importers without quota shares are negative. This inhibits trade flows above the in-quota import quantity allowed by TRQs. Hence, despite leading to inefficiencies and creating rents for importers, seasonal TRQs are an effective policy instrument to protect domestic production against competing imports.
Keywords: milk prices, price transmission, Switzerland, trade policy
German
Diese Dissertation umfasst drei Studien zu Preistransmission und Marktintegration in Schweizer Agrar- und Lebensmittelmärkten.
Der Artikel "Protecting the Swiss milk market from foreign price shocks: Public border protection vs. quality differentiation" analysiert räumliche oder horizontale Preistransmission zwischen der Europäischen Union und der Schweiz am Beispiel des Milchmarkts. Milch ist das wichtigste Agrarprodukt der Schweiz und verschiedene Milchprodukte unterliegen unterschiedlichen Handelshemmnissen und Grenzschutz-Instrumenten. Während für Milchprodukte wie Butter und Milchpulver weiterhin Zölle und Zollkontingente gelten, ist der Käsehandel mit der EU vollständig liberalisiert. Um zu verstehen, wie sich solche unterschiedlichen Schutzniveaus auf die räumliche Preistransmission auswirken, analysieren wir die Preistransmission zwischen Deutschland und der Schweiz für mehrere Produkte auf Großhandelsebene und für Rohmilcherzeugerpreise. Wir stellen fest, dass nicht das Niveau des Grenzschutzes den Grad und die Geschwindigkeit der Preistransmission bestimmt, sondern die qualitative Differenzierung der Schweizer Produkte. Die Preise für zollgeschützte Milchprodukte werden von der deutschen
Preisentwicklung beeinflusst, die Käsepreise jedoch nicht. Auch auf Erzeugerebene sind die Milchpreise für die Käseverarbeitung weniger stark an die ausländischen Preise gebunden als die Milchpreise für die industrielle Milchverarbeitung. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass für kleine einkommensstarke Länder wie die Schweiz die Förderung hochwertiger Produkte und damit die Verringerung der internationalen Substituierbarkeit den internationalen Preisdruck mehr mindert als den Schutz durch Zölle.
Der Artikel "Vertical Price Transmission in Swiss Dairy and Cheese Value Chains" ergänzt diese Analyse durch die Untersuchung der vertikalen Preistranmission innerhalb der Schweiz. In der Schweiz gibt es getrennte Wertschöpfungsketten für Milch- und Käseprodukte, die sich hinsichtlich Branchenkonzentration, Governanceform und Produkteigenschaften unterscheiden. Wir analysieren, wie Milchpreise entlang dieser verschiedenen Wertschöpfungsketten weitergegeben werden. Anhand detaillierter Preisdaten auf Produzenten-, Großhandels-, Export- und Einzelhandelsebene untersuchen wir die vertikale Preistransmission im Schweizer Milch- und Käsemarkt mithilfe von asymmetrischen Vektorautoregressiven und Fehlerkorrekturmodellen. Im Gegensatz zu einem Grossteil der vorhandenen Literatur finden wir fast keine langfristigen Preisbeziehungen und keine signifikanten Asymmetrien zwischen den verschiedenen Wertschöpfungsebenen und Produkten und diskutieren die möglichen Gründe.
Die dritte Studie "Market Integration and Market Efficiency under Seasonal Tariff Rate Quotas" geht über die Analyse reiner Preisinformationen hinaus, indem Daten zu Preisen, Handelskosten und Handelsströmen kombiniert werden. Die Schweiz wendet saisonale Zollkontingente für den Import vieler Obst- und Gemüsesorten während der inländischen Erntezeit an. Es ist jedoch nicht bekannt, wie sich dieses System auf Preise, Handelsmuster und räumliche Effizienz mit seinen Handelspartnern auswirkt. Aus diesem Grund analysieren wir die Beziehung zwischen italienischen und schweizerischen Tomatenpreisen und testen die physische Marktintegration und die räumlichen Gleichgewichtsbedingungen im Zeitverlauf. Wir verwenden detaillierte, transaktionsbasierte Daten zu Handelsströmen und Handelskosten und schätzen ein erweitertes Parity Bounds Modell. Wir stellen fest, dass die Märkte in der Sommersaison, wenn Zollkontingente angewandt werden, ineffizient sind. Während Kontingentinhaber positive Renten erhalten, sind die marginalen Renten für Importeure ohne Kontingentanteile negativ. Dies verhindert Handelsströme oberhalb der von den Zollkontingenten zugelassenen Einfuhrmenge; das Instrument wirkt also während der administrierten Sommerperiode wie eine bindende Importquote. In der nicht-administrierten Periode, wenn keine einheimischen Produkte zu schützen sind, sind die Märkte dagegen in einem Wettbewerbsgleichgewicht und durch grosse Handelsströme räumlich integriert. Wir folgern, dass saisonale Zollkontingente ein wirksames Instrument sind, um die inländische Produktion gegen konkurrierende Importe zu schützen, und somit deren Absatz zu stabilen Preisen zu
gewähren. Dies geschieht jedoch auch höchst ineffiziente Weise, da Importeure Renten abschöpfen können, und zwar zulasten von Konsumenten, die während der Schweizer Tomatensaison hohe Preise im Einzelhandel zahlen.