• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ätiologie und Epidemiologie pathologischer Veränderungen an den Skeletfunden der neolithischen Populationen aus Calden, Rheine und Großenrode

Etiology and epidemiology of pathological changes on the skeletal remains of the Neolithic populations from Calden, Rheine and Großenrode

von Jan Christian Cyris
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2020-08-17
Erschienen:2020-08-07
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Michael Schultz
Gutachter:Dr. Felix Pd Bremmer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-8147

 

 

Dateien

Name:Dissertation Jan_C. Cyris.pdf
Size:66.5Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The aim of this study was to examine the skeletal findings of the populations of Calden, Rheine and Großenrode from a palaeopathological-anthropological point of view and to classify the results into the etiological and epidemiological context. The evaluation of the data was carried out using a specially developed database (in FileMaker Pro®) to document the findings. The examined skeletal findings belong to the Wartberg and Funnel(-neck-)beaker culture and are dated to 3400 - 3200 BC (population Calden), 3200 - 2850 BC (population Rheine) and 3620 - 2910 BC (population Großenrode). There was therefore an overlap in the tem-poral frame, and the graves were located close together (between 46 km and 183 km as the crow flies). With different diagnostic tools (e.g. endoscope, light microscope, electron micro-scope, conventional X-ray or Digital Volume Tomography) the skeletal remains were exam-ined palaeopathologically. The results were documented in their entirety through handwrit-ing, drawings, photos and digitally in a database specially developed for this study. This al-lowed the heterogeneous data to be compared and evaluated. Mostly single bones or frag-ments were recovered from the megalithic tombs of the three populations. An assignment of the findings to an individual was only possible in a few cases. In total, there were macerated findings of at least 105 individuals. The age of the individuals was between 0 and 75 years. In the population evaluated at Calden, women were on average between 153.5 and 161.7 cm tall and men between 161 and 170.6 cm tall. The sex determination at Calden resulted in 140 findings of female individuals and 187 findings of male individuals, in the population at Rheine three female individuals and one male were identified and in the population at Großenrode there were 67 findings of female individuals and 70 findings of male individuals. In addition to traces of diseases such as meningitis or sinusitis, effects of degenerative joint alteration and muscular bone changes were found in all populations. Furthermore, a comparatively high frequency of unspecific stress markers was found in all three popula-tions. These findings demonstrate the hard and harsh living conditions of the neolithic indi-viduals of the three populations. This can be traced back to both deficiency diseases and partly excessive physical strain as well as infectious diseases. The abrasion of the teeth demonstrates how the individuals fed on cereal products, among other things. Furthermore, the abrasion indicates that they have used their teeth as a tool. We frequently found perio-dontopathies that support the assumption that meat nutrition played a role in addition to cereal products. However, dental caries was rarely found. These findings were found in the three populations and suggest a similar lifestyle. The totality of the findings suggests that these neolithic populations were neither pure farmers or cattle breeders nor pure hunters. Rather, their everyday life was most likely a combination of these lifestyles. Individual traces of intravital injuries on skulls can be traced back to external influences and are signs of con-flicts or accidents. This study contributes to the understanding of the living conditions of late neolithic populations in central Europe. A special feature is the modern evaluation method by a digital, expandable database, which can also serve as an example for future work in the context of documentation and evaluation of features.
Keywords: Funnelbeaker culture; Wartberg culture; Palaeopathology; Archaeology; Anthropology; Soester group; caries; periodontal diseases; apical process; megalithic; neolithic; hunters and gatherers; sedentary farmers; abrasion; enamel hypoplasia; nutritional status; meningitis; sinusitis; degenerative joint disease; trauma; violence; fracture; Cribra orbitalia; arthrosis; arthritis; histology; living conditions

Deutsch

Ziel dieser Arbeit war es, die Skeletfunde der Populationen aus Calden, Rheine und Großen-rode unter paläopathologisch-anthropologischen Gesichtspunkten zu untersuchen und die Ergebnisse im ätiologischen und epidemiologischen Zusammenhang einzuordnen. Die Aus-wertung der Daten erfolgte mit einer eigens für diese Arbeit entwickelten Datenbank (in FileMaker Pro®) zur Befunddokumentation. Die untersuchten Skeletfunde sind der Wartberg- und Trichterbecherkultur zuzuordnen und werden auf 3400 – 3200 v. Chr. (Popu¬lation aus Calden), 3200 – 2850 v. Chr. (Population aus Rheine) und 3620 – 2910 v. Chr. (Population aus Großenrode) datiert. Eine zeitliche Über-schneidung der Nutzung dieser Bestattungsplätze lag somit vor, weiterhin lagen die Gräber örtlich dicht beieinander (etwa zwischen 46 km bzw. 183 km Luftlinie). Unter Zuhilfenahme verschiedener diagnostischer Mittel (z.B. Endoskop, Lichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop, konventionellen Röntgen oder einem Digitalen Volumen Tomo-graphen) wurde das skeletale Fundgut paläopathologisch untersucht. Die Ergebnisse wurden großenteils händisch-schriftlich, zeichnerisch, fotografisch und in vollständiger Form digital in der speziell für diese Arbeit entwickelten Datenbank dokumentiert. Damit konnten die sehr heterogenen Daten verglichen und ausgewertet werden. Aus den Großsteingräbern der drei Populationen wurden zumeist Einzelknochen oder Frag-mente geborgen. Eine Zuordnung der Fundstücke zu einem Individuum war nur in wenigen Fällen möglich. Insgesamt war mazeriertes Fundgut von mindestens 105 Individuen vorhan-den. Das Sterbealter der Individuen lag zwischen 0 und 75 Jahren. In der Population aus Cal-den waren Frauen durchschnittlich zwischen 153,5 und 161,7 cm groß und Männer zwischen 161 und 170,6 cm. Die Geschlechtsbestimmung ergab 140 Fundstücke weiblicher Individuen und 187 Fundstücke männlicher, bei der Population aus Rheine drei Fundstücke weiblicher Individuen und ein Fundstück eines männlichen und bei der Population aus Großenrode 67 Fundstücke weiblicher und 70 Fundstücke männlicher Individuen. Es konnten bei allen Populationen neben Spuren von Erkrankungen wie Meningitiden oder Sinusitiden auch Auswirkungen degenerativer Gelen¬k- und muskulär bedingter Knochenver-änderungen gefunden werden. Weiterhin war eine vergleichsweise große Häufigkeit unspe-zifischer Stressmarker in allen drei Populationen festzustellen. Diese Befunde belegen die harten und rauen Lebensbedingungen der drei Populationen, die auf nicht näher bestimm-bare Mangelerkrankungen, teilweise übermäßiger körperlicher Belastung und Infektions-krankheiten zurückzuführen sind. Dem Abrasionsmuster der Zähne zufolge haben sich die Individuen u. a. von Ge¬treideprodukten ernährt. Außerdem spricht das Abrasionsmuster der Zähne dafür, dass vereinzelte Individuen ihre Zähne als Werkzeug genutzt haben. Die häufig gefundenen Parodontopathien unterstützt die Annahme, dass neben Getreideprodukten auch Fleischernährung eine Rolle gespielt hat. Karies wurde hingegen selten gefunden. Die Gesamtheit der Befunde spricht dafür, dass es sich um jungsteinzeitliche Populationen handelt, die weder reine Ackerbauern oder Viehzüchter noch reine Jäger waren. Ihr Alltag wurde am ehesten aus einer Kombination dieser Lebensweisen bestimmt. Einzelne Spuren intravitaler Verletzungen an Schädeln, die z. B. auf Fremdeinwirkungen zurückzuführen sind, können als Anzeichen für Auseinandersetzungen oder Unfälle gedeutet werden. Die vorgelegte Arbeit liefert einen Beitrag zum Verständnis der Lebensbedingungen spätneolithischer Populationen Zentraleuropas. Besonders ist die neuartige Auswertungsmethode mithilfe einer digitalen, erweiterbaren Datenbank, welche auch für zukünftige Arbeiten im Rahmen einer Dokumentation und Auswertung von Befunden als Beispiel dienen kann.
Schlagwörter: Trichterbecherkultur; Wartbergkultur; Paläopathologie; Archäologie; Anthropologie; Soester Gruppe; Karies; Parodontopathien; apikale Prozesse; Megalithik; Neolithik; Jäger und Sammler; Ackerbauern; Zahnabrasion; Schmelzhypoplasie; Ernährungszustand; Meningitis; Sinusitis; degenerative Gelenkerkrankungen; Trauma; Gewalt; Fraktur; Cribra orbitalia; Arthrose; Arthritis; Histologie; Lebensbedingungen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]