Der roboterassistierte Lymphknotentransfer mittels vaskularisiertem Omentumlappen in der Therapie des sekundären Lymphödems der Extremitäten
The robot-assisted lymph node transfer with vascularized omentum flap in the therapy of secondary lymphedema of the extremities
von Dominik Johannes Behringer
Datum der mündl. Prüfung:2021-12-14
Erschienen:2021-11-25
Betreuer:Prof. Dr. Gunther Felmerer
Gutachter:Prof. Dr. Gunther Felmerer
Gutachter:Prof. Dr. Hassina Baraki
Dateien
Name:ediss_robotassistLktx_Behringer_2021.pdf
Size:2.01Mb
Format:PDF
Zusammenfassung
Englisch
Secondary lymphedema of the extremities is a chronic progressive disease of the lymphatic system, which in the western world occurs predominantly after oncological-surgical therapy and radiotherapy. Great suffering and significant limitations in the quality of life are characteristic for this, at the present time, still incurable disease. The aim of this clinical work was to present our results of the autologous omental lymph node transplantation performed at our clinic since November 2017. In the same work, the donor side morbidities of the other lymphatic surgical procedures were to be worked out and subsequently compared with the complications that occurred in our omental lymph node collective. The comparative lymphatic surgical procedures evaluated were N = 33 autologous supraclavicular lymph node transplantation and N = 36 autologous lymphatic vessel transplantation. In total, the patient population consisted of 87 patients undergoing treatment for their secondary leg lymphedema during March 2010 to April 2020. Significant differences were seen regarding donor side morbidity and the need for postoperative conservative therapy. Whereas in our omental lymph node collective, some patients had a mild abdominal tightness sensation, our supraclavicular lymph node collective showed ten cases of lifting defect morbidities in the postoperative survey with a total number of 33 surgeries. In our lymphatic vessel collective, 12 cases showed lifting defect morbidities. The degree of conservative therapy differed significantly in the three groups studied. In the total collective of operated patients, ten could do without complete conservative therapy, with a clinically stable lymphedema. Arithmetically and in relation to the respective total collective, the omental lymph nodes accounted for = 36.36%; cervical lymph nodes = 12.12% and lymphatic vessels = 5.55%. In summary of the results, omental lymph node transplantation is clearly superior to supraclavicular lymph node transplantation, due to low lifting defect morbidity and good postoperative results. This can also be confirmed in comparison of the operation time.
Keywords: lymph node transfer; lymphedema; robot assisted lymph node transfer; lymphatic vessel transfer; robotic assisted surgery; reconstructive surgery
Deutsch
Das sekundäre Lymphödem der Extremitäten ist eine chronisch-progrediente Erkrankung des Lymphgefäßsystems, welches in der westlichen Welt überwiegend nach onkologisch-chirurgischer Therapie und Radiatio entsteht. Großer Leidensdruck und deutliche Einschränkungen in der Lebensqualität sind bezeichnend für diese, zum aktuellen Zeitpunkt, noch unheilbare Erkrankung. Ziel dieser klinischen Arbeit war es unsere Ergebnisse, der seit November 2017 an unserer Klinik durchgeführten autologen omentalen Lymphknotentransplantation, darzustellen. In selbiger Arbeit sollten die Hebedefektmorbiditäten der anderen lymphchirurgischen Eingriffe herausgearbeitet werden und im Anschluss mit den aufgetretenen Komplikationen in unserem omentalen Lymphknotenkollektiv verglichen werden. Als lymphchirurgische Vergleichseingriffe wurden 33 autologe supraklavikuläre Lymphknotentransplantation und 36 autologe Lymphgefäßtransplantation nach Baumeister ausgewertet. Insgesamt bestand das Patientenkollektiv aus 87 Patienten, die sich im Erhebungszeitraum von März 2010 bis April 2020 aufgrund ihres sekundären Beinlymphödems, in Behandlung befanden. Deutliche Unterschiede zeigten sich im Bezug auf Hebedefekte und dem Bedarf an postoperativer konservativer Therapie. Während in unserem omentalen Lymphknotenkollektiv bei einigen Patienten allenfalls ein leichtes abdominelles Spannungsgefühl, im Sinne einer Hebedefektmobidität, zu verzeichnen war, zeigte unser supraklavikuläres Lymphknotenkollektiv in der postoperativen Erhebung zehn Fälle von Hebedefektmorbiditäten bei einer Gesamtanzahl von 33 Operationen. In unserem Lymphgefäßkollektiv zeigten sich in 12 Fällen Hebedefektmorbiditäten. Das Maß an konservativer Therapie unterschied sich in den drei untersuchten Gruppen deutlich. Bei einem Gesamtkollektiv von 80 operierten Patienten konnten zehn auf die komplette konservative Therapie, bei klinisch stabilem Lymphödem, verzichten. Rechnerisch und in Relation zum jeweiligen Gesamtkollektiv entfielen auf die omentalen Lymphknoten = 36,36%; Zervikalen Lymphknoten = 12,12% und auf die Lymphgefäße = 5,55%. In Zusammenschau der Ergebnisse ist die omentale Lymphknotentransplantation, aufgrund der geringen Hebedefektmorbidität und der guten postoperativen Ergebnisse der supraklavikulären Lymphknotentransplantation deutlich überlegen. Auch in der Gegenüberstellung der Operationszeit lässt sich dies bestätigen.
Schlagwörter: Lymphknotentransplantation; Lymphödem; roboterassistierter Lymphknotentransfer; Lymphgefäßsystem; da Vinci Roboter; plastisch rekonstruktive Chirurgie