Zur Kurzanzeige

Ovulatory cycle shifts in human mating psychology - Implications for the evolution of concealed ovulation and female oestrus

dc.contributor.advisorPenke, Lars Prof. Dr.
dc.contributor.authorSchleifenbaum, Lara
dc.date.accessioned2022-01-25T13:45:51Z
dc.date.available2022-02-01T00:50:08Z
dc.date.issued2022-01-25
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5A01-2
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-9063
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject.ddc150de
dc.titleOvulatory cycle shifts in human mating psychology - Implications for the evolution of concealed ovulation and female oestrusde
dc.typedoctoralThesisde
dc.contributor.refereePenke, Lars Prof. Dr.
dc.date.examination2022-01-21
dc.description.abstractgerDie Existenz von ovulationsbezogenen Zyklusveränderungen in der menschlichen Paarungspsychologie und deren Rolle für die menschliche Fortpflanzung wird seit langem diskutiert. Bisherige Forschung deutet darauf hin, dass Frauen spezifische Veränderung in ihrer Paarungspsychologie während ihrer fertilen Phase ihres Ovulationszyklus zeigen und Männer ebenfalls entsprechende Adaptationen in ihrer Paarungspsychologie aufweisen. Frühere Studien sind jedoch zu großen Teilen von methodischen Schwächen in Studiendesign und Stichprobengröße sowie von analytischer Flexibilität gekennzeichnet, was den Informationsgehalt dieser Studien stark beeinträchtigt. Das Ziel dieser Dissertation und meiner drei zugehörigen Manuskripte war es, diese methodischen Schwächen zu überwinden und somit unser Verständnis von der Natur und Funktion von ovulationsbezogenen Zyklusveränderungen zu erweitern. Die Ergebnisse in Manuskript 1 zeigen, dass Frauen in ihrer fertilen Phase Anstiege in selbst wahrgenommener Attraktivität und verwandten Konstrukten erleben, was zuvor in diesem Ausmaß nicht berichtet wurde. Die Ergebnisse in Manuskript 2 zeigen, dass Frauen zudem robuste Anstiege in ihrer sexuellen Motivation und ihrem sexuellen Verhalten berichten und gleichzeitig weniger Nahrung zu sich nehmen, wenn sie fertil sind. Die Ergebnisse in Manuskript 3 zeigen, dass die männlichen Partner der in Manuskript 2 untersuchten Frauen keine Hinweisreize zur fertilen Phase wahrnehmen. Außerdem zeigten Männer keine Anstiege in ihren Strategien zur Paarerhaltung, um Zugang zu ihren fertilen Partnerinnen zu sichern. Die Ergebnisse meiner Dissertation unterstützen die Theorie eines möglichen adaptiven Wechsels für Frauen in der motivationalen Priorisierung von Sex und Essen über den weiblichen Ovulationszyklus hinweg. Nullbefunde zu möglichen Anpassungen auf die weibliche fertile Phase in Männern hinterfragen jedoch andere aktuelle theoretische Ansätze zur Erklärung von ovulationsbezogenenen Adaptationen bei Männern. Obwohl weitere theoretische und empirische Arbeit nötig ist bevor klare Aussagen getroffen werden können, deuten die Ergebnisse meiner Dissertation darauf hin, dass Frauen möglicherweise eine Oestrus-ähnliche sexuelle Phase besitzen, die jedoch nicht notwendigerweise mit wahrnehmbaren Hinweisreizen verbunden ist. Mit dieser Arbeit bringe ich die derzeitigen wissenschaftlichen Debatten voran und versuche, Widersprüche zwischen bisheriger Zyklusforschung und evolutionären Modellen zu lösen, die auf der Notwendigkeit einer versteckten Ovulation aufbauen.de
dc.description.abstractengThe existence of ovulatory cycle shifts in human mating psychology and their function for reproduction have been subject to a long-standing debate. Past research has provided initial evidence that women experience distinct shifts in their mating psychology during their fertile window and further suggested evolved counteradaptations in men’s mating psychology as well. However, widespread methodological shortcomings in study design, sample size and analytical flexibility restrict the informational value of most of these studies. Using data from two large, preregistered diary studies, I sought to address these methodological shortcomings and thereby advance our understanding of the nature and function of ovulatory cycle shifts in human mating psychology with my three complementing manuscripts. In Manuscript 1, my co-authors and I found that women experienced several ovulatory increases in their self-perceived attractiveness and related constructs that had not been reported before. In Manuscript 2, we found that women also experienced robust ovulatory increases in their sexual motivation and behaviour as well as concurrent ovulatory decreases in their food intake. In Manuscript 3, we found that male partners of those women analysed in Manuscript 2 did neither perceive cues to women’s fertility status nor showed increased mate retention tactics to secure access to their fertile partners. In the face of current debates about ovulatory cycle shifts, my dissertation provides empirical support for a possible adaptive shift in motivational priorities regarding sex and food in women. Results further question the validity of theoretical predictions of counteradaptations to women’s fertile phase in men. While I stress the need for further theoretical and empirical work, one possible implication of this dissertation is that women might have retained an oestrus-like sexual phase which is not necessarily linked to perceptible cues to fertility. Thus, my dissertation advances the scientific discourse while easing the tension between research on ovulatory cycle shifts and evolutionary theories based on concealment of women’s fertility status.de
dc.contributor.coRefereeSchönbrodt, Felix Prof. Dr.
dc.subject.engovulatory cycle, mating psychology, cues to fertility, motivational priorities, evolutionary psychologyde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0008-5A01-2-4
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät für Biologie und Psychologiede
dc.subject.gokfullPsychologie (PPN619868627)de
dc.description.embargoed2022-02-01
dc.identifier.ppn1787154270


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige