• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lethal and sublethal effects of insecticides on mortality, migration and host searching behaviour of tersilochine parasitoids on winter oilseed rape

Letale und subletale Effekte von Insektizidbehandlungen auf Mortalität, Migration und Wirtssuchverhalten der Parasitoide von Rapsschädlingen

von Nadine Neumann
Kumulative Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-01-26
Erschienen:2011-06-30
Betreuer:Dr. Bernd Ulber
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Vidal
Gutachter:Prof. Dr. Stefan Schütz
Gutachter:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1854

 

 

Dateien

Name:neumann.pdf
Size:709.Kb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Oilseed rape crops are attacked by various economically important insect pests that require frequent treatments of broad spectrum insecticides. The extensive usage of insecticides might have strong negative impact on natural enemies. All pest species on oilseed rape are parasitized by specialist larval endoparasitoids which are mainly active in the late bud stage up to the end of flowering. The aim of this thesis was to identify possible strategies to protect hymenopteran parasitoids, by the choice of insecticide (contact pyrethroids vs. systemic neonicotinoid), applied dose rates (50% vs. 100% of recommended field dose rate) and time of application (beginning vs. end of flowering). In laboratory experiments the toxicity of insecticides to parasitoids and the role of volatiles emitted from uninfested and infested oilseed rape plants, as well as the volatile blend emitted from insecticide-treated and untreated plants were analysed in behavioural and electrophysiological (EAG-GC/MS) bioassays, using female Tersilochus obscurator. The experiments demonstrated that the volatile blends emitted from uninfested and infested oilseed rape plants, as well as insecticide-treated and untreated plants, differed qualitatively and quantitatively. Parasitoids were able to perceive the differences between blends. Previous experience of females increased the ability to discriminate between volatile blends. The tested insecticides induced repellency which influenced the parasitism and migration behaviour of parasitoids. Within crops of oilseed rape, parasitoids may be protected from insecticides due to behavioural refuges. The choice of a selective active ingredient was more effective for conservation of natural biocontrol by parasitoids than the application of half-dose rates or the early timing of insecticide application.
Keywords: Host searching; Pollen beetle; Meligethes aeneus; Ceutorhynchus napi; Ceutorhynchus pallidactylus; insecticide; tersilochine; oilseed rape

Weitere Sprachen

Raps wird während der Vegetationsperiode von einer großen Zahl wirtschaftlich bedeutender Schädlinge befallen, die jeder für sich erhebliche Ertragsausfälle verursachen können. Bisher lagen nur wenige Hinweise vor, wie sich der häufige Einsatz von Insektiziden auf die natürlichen Gegenspieler der Rapsschädlinge auswirkt. Besonders wichtig sind Larven-Parasitoide, deren Hauptaktivität kurz vor der Blüte und in der Blütezeit des Rapses liegt. Ziel dieser Arbeit war es, Möglichkeiten zur Schonung und Förderung der Nützlinge durch die Nutzung möglichst selektiver Wirkstoffe, reduzierter Aufwandmengen und die Wahl des Applikationszeitpunktes zu analysieren. In Laborexperimenten wurde die Toxizität auf Parasitoide sowie der Einfluss von Insektizidbelägen auf das Wirtssuchverhalten von Tersilochus obscurator in Wahlversuchen bzw. elektrophysiologischen Analysen (EAG-GC/MS) untersucht. Es ergaben sich qualitative und quantitative Unterschiede in der Zusammensetzung der Volatile von befallen und unbefallenen Rapspflanzen sowie Insektizid- behandelten und unbehandelten Pflanzen. Die Weibchen von T. obscurator reagierten auf diese Unterschiede: Sie bevorzugten mit Wirtslarven befallene Rapspflanzen. Erfahrung mit befallenen Pflanzen intensivierte die Wirtssuche. T. obscurator zeigte unterschiedliche Reaktionen auf die Spritzbeläge der getesteten Insektizide. Repellent-Effekte hatten Auswirkungen auf die Parasitierungsleistung und das Migrationsverhalten im Feld. Innerhalb des Rapsbestandes waren Parasitoide, die ihre Wirtslarven im unteren Drittel des Rapsbestandes finden, weitestgehend vor der Insektizidbehandlung geschützt. Die Wahl des selektiveren Insektizids war wirksamer für die Schonung und Förderung der Parasitoide als die Reduktion der Aufwandmenge und der frühere Applikationszeitpunkt.
Schlagwörter: Insektizide; Parasitoide; Raps; Wirtssuche; Rapsglanzkäfer; Kohltriebrüssler; Rapsstängelrüssler; Pyrethroide; Neonicotinoide; Brassica napus
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]