• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Controlling of dairy cattle breeding programs

Controlling von Milchrinderzuchtprogrammen

von Sven Schierenbeck
Kumulative Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-06-29
Erschienen:2012-01-16
Betreuer:Prof. Dr. Henner Simianer
Gutachter:Prof. Dr. Henner Simianer
Gutachter:Prof. Dr. Hermann Swalve
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1933

 

 

Dateien

Name:schierenbeck.pdf
Size:936.Kb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The overall goal of this study was to develop possible controlling approaches for dairy cattle breeding programs. For this reason different topics from practical dairy cattle breeding were studied. Initially, genetic and environmental impact factors on auction prices of first lactation Holstein cows were analysed. Subsequently, a possible selection strategy for informative cooperator herds in progeny test programs was developed and its impact on a breeding program for Holstein cows was studied. Finally, an approach for the management of genetic variability in dairy cattle populations was applied to a set of preselected potential bull dams and sires, using additive genetic and genomic relationships.
Keywords: genetic parameters; Holsteins; cattle breeding programs; cooperator herds; inbreeding; optimum genetic contribution; daughter yield deviations

Weitere Sprachen

Das Ziel dieser Arbeit war es, Controllingansätze für Milchrinderzuchtprogramme zu entwickeln. Aus diesem Grund wurden verschiedene Themenkomplexe aus der praktischen Milchrinderzucht untersucht. Zunächst wurde der Einfluss von Genetik und Umwelt auf Auktionspreise von erstlaktierenden Holsteinkühen analysiert. Im Anschluss wurde eine Strategie zur Selektion von informativen Testherden entwickelt und deren Einfluss auf ein Zuchtprogramm für Holsteinkühe wurde betrachtet. Abschließend wurde ein Ansatz zum Management der genetischen Variabilität von Milchviehpopulationen auf eine Auswahl von potentiellen Bullenmüttern und -vätern angewandt. Hierbei wurden sowohl die additiv-genetischen als auch die genomische Verwandtschaftskoeffiizienten der Tiere genutzt.
Schlagwörter: Genetische Parameter; Holsteins; Rinderzuchtprogramme; Testherden; Inzucht
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]