• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleichende Untersuchungen zum teratogenen Potential von Detergentien und Retinol für die Entstehung von Wirbelsäulendefekten während der Embryogenese und Larvalentwicklung von Brachydanio rerio (Ham.Buch.) und Xenopus laevis (Daudin)

Comparing investigations of the teratogenic potential of detergents and retinol for the origin of spinal defects during embryogenesis and larval development of Brachydanio rerio (Ham.Buch.) and Xenopus laevis (Daudin)

von Markus Schlomm
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-05-04
Erschienen:2007-03-12
Betreuer:Prof. Dr. Christel Podufal
Gutachter:Prof. Dr. Ralf Heinrich
Gutachter:Prof. Dr. Georg-Friedrich Kahl
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-196

 

 

Dateien

Name:schlomm.pdf
Size:2.60Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Valuation of the toxicity of detergents and other substances on aquatic systems requires a set of tests on differen aquatic organisms. Because of their lower sensitivity, tests on adult fish have gradually been replaced b oxicity tests on embryos and larvae, for whic rerio and the clawed frog Xenopu laevis hav een established today. The fish-like developmental stages of Xenopus ar
Keywords: <span class=

Weitere Sprachen

Die Bewertung der Toxizität von Detergentien und anderen Substanzen auf das aquatische System erfordert eine Reihe von Tests an verschiedenen aquatischen Organismen. Tests mit adulten Fischen wurden aufgrund ihrer geringeren Empfindlichkeit mehr und mehr durch Toxizitätstests mit Embryonen und Larven ersetzt, für die sich der Zebrafisch Brachydanio rerio und der Krallenfrosch Xenopus laevis heute etabliert haben. Die fischähnlichen Entwicklungsstadien von Xenopus sind den frühen Zebrafischstadien äquivalent und in weiten Teilen den gleichen zellulären Regulationsmechanismen unterworfen. Das Entwicklungsstadium der Testorganismen zum Zeitpunkt der Exposition ist neben der Expositionsdauer und der Konzentration der zugesetzten Noxen der entscheidende Faktor für die Entstehung von Missbildungen. Für Detergentien und Retinol konnte dies an unterschiedlichen Stadien der Embryonal- und Larvalentwicklung der beiden Wirbeltiere gezeigt werden. Die Bestimmung von Mortalität und Letaler Dosis (LD50) machte deutlich, daß mit fortschreitender Entwicklung der Embryonen deren Empfindlichkeit für die eingesetzten Substanzen abnahm. Das Vollwaschmittel Ariel erwies sich im Vergleich zum Feinwaschmittel Perwoll als grundsätzlich toxischer in Bezug auf das Überleben von Zebrafischembryonen. Bei der Bestimmung des prozentualen Schlüpferfolges nach Exposition mit den Versuchsdetergentien wurde eine Entwicklungsverzögerung exponierter Fische deutlich, die sich organisch dokumentieren ließ. Es kam zu multiplen Mißbildungen des Kopfes, der Augenanlagen und der Ohrplakode. Fehlbildungen des Rumpfes zeigten sich bezüglich des Flossensaums, der Pigmentierung und der Schwanzentwicklung. Besonders die frühen Embryonalstadien zeigten nach Exposition häufige Mißbildungen des Achsenskeletts in Form fehlgestalteter Wirbel und Deformationen der gesamten Wirbelsäule. Durch Retinol ließen sich bei den Krallenfröschen multiple skelettale Missbildungen einzelner Wirbel, des gesamten Achsenskeletts, der Extremitäten und der Extremitätengürtel auslösen, die ähnlich wie in den Detergentienversuchen vornehmlich in den frühen der untersuchten Stadien auftraten. Retinolexposition führte zu einer beträchtlichen Entwicklungsverzögerung der Embryonen und hatte ähnlich wie die Exposition mit Detergentien auch viele nicht-skelettale Organ- und Kopf- bzw. Rumpfmißbildungen zur Folge, die sich ebenfalls makroskopisch und histologisch dokumentieren ließen.
Schlagwörter: <span class=
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]