• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zur Darstellung künstlerischer Existenz in Thomas Manns frühen Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde und Das Wunderkind.

Eine vergleichende Untersuchung.

The Depiction of Artistic Existence in Early Narrative Novells of Thomas Mann (Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde and Das Wunderkind)

A Comparative Study

von Sunthorn Srichai
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2009-03-23
Erschienen:2009-03-31
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Lauer
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1260

 

 

Dateien

Name:srichai.pdf
Size:484.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The term "genius", used in the German tradition of genius or the history of literature, is in Thomas Mann"s three small novells "Der kleine Herr Friedemann", "Schwere Stunde" and "Das Wunderkind" shown in various facets: The story of artists of the early work, the genius of Schiller, and the modern artistry in "Das Wunderkind". Based on Thomas Mann"s presentation of the artistic existence it shows that artists and decadence are close together: this symbolic-aesthetic dimension is visible in "Der kleine Herr Friedemann". As a modern figure Friedemann is a comparison to Schiller, with is incorporated the ingenious creation of human-spirit in the mosaic style of Thomas Mann's work; and the genial spirit is shown as a fact about the Wunderkind in the nature of genius on refined artistry and as an artistic-buddhist light-line in the traditional classifications of genius.
Keywords: Thomas Mann; Artistic Existence; Genius; Modernism; Der kleine Herr Friedemann; Schwere Stunde; Das Wunderkind; Friedrich Schiller; Friedrich Nietzsche; Buddhismus

Weitere Sprachen

Der Begriff "genial", dessen Gebrauch in der deutschen Genietradition bzw. Literaturhistorie geläufig war und ist, wird in Thomas Manns drei kleinen Erzählungen "Der kleine Herr Friedemann", "Schwere Stunde" und "Das Wunderkind" in den verschiedensten Facetten gezeigt: Von der Künstlergeschichte des Frühwerks über die Geniegestalt Schiller bis in die Moderne Artistik des Wunderkinds, in der schließlich die neue Betrachtung "übergenial" als Schlussfolgerung erschlossen wird. Angelehnt an Thomas Manns Darstellung der künstlerischen Existenz zeigt sich, dass Künstler und Dekadenz eng zusammen stehen: diese symbolisch-ästhetische Dimension ist in "Der kleine Herr Friedemann" sichtbar. Als moderne Figur ist Friedemann als Vergleich zu Schiller konzipiert, wobei der menschlich-geniale Schöpfungsgeist in den Mosaik-Arbeitsstil Thomas Manns eingeflossen ist; und der geniale Geist wird als Faktum des übergenialen Wunderkinds in der Art übergenialer Artistik neu betrachtet - und als künstlerisch-buddhistische Lichtlinie in die Genietradition eingereiht.
Schlagwörter: Thomas Mann; künstlerische Existenz; Genie; Moderne; Der kleine Herr Friedemann; Schwere Stunde; Das Wunderkind; Friedrich Schiller; Friedrich Nietzsche; Buddhismus
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]