• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philosophisches Seminar
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Thomas S. Kuhn: Verständnis und Mißverständnis - Zur Geschichte seiner Rezeption

Thomas S. Kuhn: Understanding and misunderstanding - On his reception

von Uwe Rose
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2004-07-12
Erschienen:2004-09-14
Betreuer:Prof. Dr. Felix Mühlhölzer
Gutachter:Prof. Dr. Bernd Ludwig
Gutachter:Prof. Dr. Wilfried Barner
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1278

 

 

Dateien

Name:rose.pdf
Size:2.71Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This PhD is an investigation into the reception of Thomas S. Kuhn. It focuses on his central text "The Structure of Scientific Revolutions" (1962), working through the misconceptions and misconstructions both of this work and of the essays that follow it. The PhD consists of three chapters:1) Kuhn and the Sociology of Scientific Knowledge, 2) Kuhn and the Natural Sciences, and 3) Kuhn and contemporary philosophy.The investigation analyses misconceptions and aims to develop an adequate understanding of Kuhn's philosophy. It combines historical historical and systematical questions and shows Kuhn's significancein the field of contemporary philosophy of science.
Keywords: Thomas Kuhn; Philosophy of Science; Sociology of Scientific Knowledge; incommensurability

Weitere Sprachen

Die Dissertation untersucht die Rezeption Thomas S. Kuhns, wobei der Schwerpunkt auf der Rezeptionsanalyse seines Hauptwerkes 'The Structure of Scientific Revolutions' (1962) liegt; durch die spezielle Zugangsweise über die Mißverständnisse werden allerdings auch spätere Essays von Kuhn einbezogen. Die Arbeit unterteilt sich in drei Kapitel:1) Kuhn und die Wissenssoziolgen, 2) Kuhn und die Naturwissenschaftler sowie 3) Kuhn und die zeitgenössische Philosophie.Die Untersuchung analysiert die Mißverständnisse (der einzelnen Rezeptionsgruppen) und zielt darauf ab, ein angemessenes Verständnis der Kuhnschen Philosophie zu gewinnen. Sie verbindet dabei historische und systematische Fragestellungen und arbeitet Kuhns Bedeutung für die zeitgenössische Philosophie heraus.
Schlagwörter: Thomas Kuhn; Wissenschaftsphilosophie; Wissenssoziologie; Inkommensurabilität
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]