• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Struktur und Dynamik von zwei Buchenurwäldern in der Slowakei

Stand structure and dynamic of two virgin beech forests in Slovakia

von Lars Drößler
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2006-10-20
Erschienen:2006-12-11
Betreuer:Prof. Dr. em. Burghard von Lüpke
Gutachter:Prof. Dr. em. Burghard von Lüpke
Gutachter:Prof. Dr. Branislav Sloboda
Gutachter:Prof. Dr. Martin Ziehe
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2274

 

 

Dateien

Name:droessler.pdf
Size:8.85Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Two virgin beech forest reserves in Slovakia were investigated silviculturally. The stands were characterized by soil, floor vegetation and radiation. Diameter distributions, stand density and timber volume (including dead wood volume) were determined. These reserves were then compared with beech stands in Germany by pedological, phytogeographical, climatic, phenological and genetic features. Another part describes canopy gaps and draws conclusions in forest dynamics. 15 % of the upper stand layer (the upper third) were found to be interrupted by gaps. Gap size distributions show that as gap size increases, the number of gaps decreases exponentially. 65 % of gaps were caused by a single tree fall, and 15-20 % comprised two or three dead trees. 1 % of gaps were caused by more than 20 dead trees, but half of total gap area are gaps larger than 550 m². The turn-over time of a forest generation is approximately 200-250 years. The proportion of different developmental stages was determined: 60 % of the area was covered by the terminal and plenter stage, while 15 % was covered by the optimum stage.Different structural indicators were also calculated, as recommended by other authors. For a broad range of differently heterogenously structured stands (managed even aged forests, managed uneven aged forests, new established forest reserves, virgin forests), these indicators were tested. Most indicators may evaluate structural heterogeneity, but except for diameter distributions, they do not give instructions to achieve silviculturally a certain stand structure. For that reason, a method was developed to analyse forest structure that is based on tree distribution and crown maps. Tree groups with similarly sized trees were determined, and the tree group size was found to decrease as group size increased. Single trees of one size class occured very frequently, indicating a very heterogeneous structure in a small area. Nevertheless, many different tree constellations exist. In single cases, homogeneously structured areas up to 0.4 ha were found in virgin forests.
Keywords: Fagus sylvatica; virgin forest; gap dynamic; structure; forest dynamic

Weitere Sprachen

Zwei Buchen-Urwaldreservate in der Slowakei wurden waldbaulich untersucht. Die Bestände werden standörtlich charakterisiert (Boden- und Vegetationsansprache, Strahlungsangebot) und Durchmesserverteilung, Bestandesdichte und Holzvorrat (einschließlich Totholzvorrat) erfasst. Die Vergleichbarkeit mit Buchenbeständen in Deutschland wird angesprochen (pedologisch, geobotanisch, klimatisch, phänologisch und genetisch).Ein Teil der Arbeit beschreibt die Lücken im Kronendach, aus denen Rückschlüsse für die Walddynamik gezogen werden. Etwa 15 % der oberen Bestandesschicht (das obere Drittel) sind durch Lücken unterbrochen. Die Lückengrößenverteilung zeigt einen stark exponentiell abnehmenden Verlauf (ähnlich wie die Durchmesserverteilung). Das heißt, kleine Lücken (oder Bäume) sind sehr häufig. Je größer aber die Lücke (der Baum) ist, umso seltener ist sie (er). So sind 65 % der Lücken Einzelbaumlücken, weitere 15-20 % sind Lücken mit zwei oder drei abgestorbenen Bäumen. 1 % der Lücken bestanden aus mehr als 20 abgestorbenen Bäumen. Die Hälfte der Gesamtlückenfläche besteht aber aus Lücken mit mehr als 550 m² Fläche. - Der Zyklus einer Waldgeneration dauert schätzungsweise 200-250 Jahre. Die Anteile unterschiedlicher Entwicklungsphasen im Wald wurden bestimmt. Den größten Anteil nahmen die Terminal- und Plenterphase ein (zusammen rd. 60 %). Der Anteil der Optimalphase betrug rd. 15 %.Ein anderer Teil der Arbeit berechnet verschiedene Strukturindikatoren, die von anderen Autoren empfohlen wurden. Über ein breites Spektrum unterschiedlich stark strukturierter Bestände (Altersklassenwald, Plenterwald, Naturwaldreservat, Urwald) werden diese Indikatoren auf Plausibilität überprüft. Mit den meisten Indikatoren gelang es, Strukturvielfalt zu bewerten. Bis auf die Durchmesserverteilungen geben sie aber keine Handlungsanweisungen für waldbauliche Operationen im Wirtschaftswald, um die Strukturvielfalt bzw. Naturnähe zu verbessern. Aus diesem Grund wurde eine Methode zur Strukturanalyse entwickelt, die auf der Grundlage von Kronenkarten Baumgruppen ausscheidet, die aus Bäumen ähnlicher Größe bestehen. Die Größenverteilung der Baumgruppen nimmt ebenfalls exponentiell ab, je größer die Gruppe ist. Einzelne Bäume einer Größenklasse sind am häufigsten. Das heißt, im Durchschnitt ist die Struktur im Urwald auf kleiner Fläche sehr heterogen. Man findet aber auch sehr viele andere Baumkonstellationen, in Einzelfällen homogen strukturierte Flächen bis zu 0,4 ha Größe.
Schlagwörter: Fagus sylvatica; Urwald; Lückendynamik; Struktur; Waldentwicklung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]