• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Immunhistochemischer Algorithmus zur Diagnostik maligner Keimzelltumoren des Hodens

Immunohistochemical algorithm for the diagnosis of malignant germ cell tumors of the testis

von Katharina Mayer-Eichberger
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-03-28
Erschienen:2011-03-04
Betreuer:PD Dr. Stefan Schweyer
Gutachter:Prof. Dr. Jörg Wilting
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-960

 

 

Dateien

Name:mayer_eichberger.pdf
Size:885.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Malignant germ cell tumors of the testis are the most common solid malignant tumors of men. They are classified into seminomas and nonseminomas. Nonseminomas are further divided into embryonal carcinoma, yolk sac tumor, choriocarcinoma and teratoma. The accurate histopathological classification of the testicular germ cell tumors is essential for the subsequent therapy. Using tissue-microarrays, 10 already known and also some new immunohistochemical markers were investigated. Normal testicular tissue did not show any expression of the markers, while intratubular germ cell neoplasia and seminomas were positive for PLAP, Oct-3/4, D2-40, CD 117 and CD 9. Embryonal carcinomas showed a positive result for Pan-CK, Sox2, CD 9 and CD 30, while teratomas were positive for Pan-CK und CD 9. The positive reaction for Pan-CK and AFP respectively ß-HCG in yolk sac tumors and choriocarcinomas was confirmed. The developed immunohistochemical algorithm might be used for the exact histopathological diagnosis of malignant testicular germ cell tumors.
Keywords: germ cell tumors; testis; tissue-microarray; immunohistochemistry; PLAP; Oct-3/4; D2-40; CD117; CD9; CD30; Pan-CK; Sox2; AFP; ß-HCG; seminoma; nonseminoma; IGCNU

Weitere Sprachen

Maligne Keimzelltumoren des Hodens sind die häufigsten soliden malignen Tumoren des jungen Mannes und werden in Seminome und Nicht-Seminome unterteilt. Histopathologisch können Nicht-Seminome in embryonale Karzinome, Dottersacktumoren, Chorionkarzinome und Teratome unterschieden werden. Die exakte histopathologische Klassifikation der malignen Keimzelltumoren des Hodens ist für die sich anschließende Therapie unerlässlich. Mithilfe von Tissue-Microarrays sind 10 bereits bekannte als auch neue immunhistochemische Marker für die pathologische Diagnostik maligner Keimzelltumoren des Hodens untersucht worden. Normales Hodengewebe zeigte keine Expressions der geprüften Marker, wohingegen die intratubuläre Keimzellneoplasie sowie das Seminom eine Expression von PLAP, Oct-3/4, D2-40, CD 117 und CD 9 aufwiesen. Embryonale Karzinome präsentierten für Pan-CK, Sox2, CD 9 und CD 30 ein positives Ergebnis, während Teratome positiv für Pan-CK und CD 9 reagierten. Dottersacktumoren bzw. Chorionkarzinome bestätigten ihre Anfärbbarkeit für Pan-CK und AFP bzw. ß-HCG. Der entwickelte immunhistochemische Algorithmus kann zur exakten histopathologischen Diagnostik maligner Keimzelltumoren des Hodens hinzugezogen werden.
Schlagwörter: Keimzelltumoren; Hoden; Tissue-Microarray; Immunhistochemie; PLAP; Oct-3/4; D2-40; CD117; CD9; CD30; Pan-CK; Sox2; AFP; ß-HCG; Seminom; Nichtseminom; IGCNU
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]