• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Oxidativer Stress als Biomarker für die (Neben-) Wirkungen von Strahlentherapie: Bestimmung von Isoprostanspiegeln und Genexpressionsprofilen in Patientenproben

Oxidative stress as a marker for effects and side effects of radiotherapy. Analysis of isoprostane levels and gene expression profiles in patients samples

von Friedrich Kluge
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-11-29
Erschienen:2011-11-14
Betreuer:Dr. Markus Schirmer
Gutachter:PD Dr. Robert Hermann
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
Gutachter:PD Dr. Torsten Liersch
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1118

 

 

Dateien

Name:kluge.pdf
Size:1.72Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Radiotherapy is used to treat prostate cancer as well as locally advanced rectal cancer within a preoperative chemoradiotherapy. To understand the causal relationship between the effect of ionizing radiation and creation of reactive oxygen species (ROS) we measured isoprostane levels (as a marker of oxidative stress) and gene expression profiles of several ROS detoxyfying genes. We collected blood and urine samples from patients undergoing a preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer plus blood and urine samples from patients undergoing curative radiotherapy for prostate cancer. Isoprostane levels were measured by means of ELISA, gene expression profiles were measured with quantitative realtime-PCR following isolation of mRNA and processing into cDNA. There were no changes in isoprostane levels in patients with prostate cancer. Patients with rectal cancer and moderate side effects showed increased isoprostane levels. However, this result was not significant and is to be evaluated further. Measurement of gene expression profiles showed the following results: GPX1 and CAT were induced during radiotherapy independent of clinical charakteristics or simultaneous chemotherapy. TXN was induced during radiotherapy dependent on the grade of histopathological tumor regression. These findings indicate a possible prediction of treatment response or prognosis in patients with rectal or prostate cancer by analyzing blood or urine samples. For further evaluation it is necessary to reproduce these results in bigger cohorts of patients and to analyse single nucleotide polymorphisms in the underlying gene sequences.
Keywords: oxidative stress; radiotherapy; prostate cancer; rectal cancer; isoprostane; gene expression; CAT; CYBA; CYBB; G6PD; GPX1; GPX2; GSTP1; SOD1; SOD2; TXN; CDKN1A

Weitere Sprachen

Die Strahlentherapie kommt in verschiedenen Applikationsformen sowohl beim Prostatakarzinom als auch in der neoadjuvanten Vorbehandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms zum Einsatz. Um den Zusammenhang zwischen der Wirkung ionisierender Strahlung und der Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) besser zu verstehen, wurden in dieser Arbeit Isoprostanspiegel als Marker oxidativen Stresses und die Expressionsprofile einiger für den ROS-Stoffwechsel wichtiger Gene untersucht. Als Untersuchungsmaterial wurden Blut- und Urinproben von Patienten mit einem Rektumkarzinom gewonnen, welche im Rahmen der CAO/ARO/AIO-04-Studie neoadjuvant radiochemotherapiert wurden, sowie Blut- und Urinproben von Patienten mit einem Prostatakarzinom, die eine definitive Radiotherapie der Prostata erhielten. Die Isoprostanspiegel bestimmten wir mit einem ELISA. Die Untersuchung der Genexpressionsprofile erfolgte nach Isolierung von mRNA und Prozessierung in cDNA mittels quantitativer realtime-PCR. Die Untersuchung der Isoprostanspiegel beim Prostatakarzinom zeigte keine signifikanten Veränderungen. Bei den Rektumkarzinompatienten zeigte die Bestimmung der Isoprostanspiegel, dass Patienten mit geringgradigen Nebenwirkungen tendenziell höhere Isoprostanspiegel im Urin aufwiesen. Dieser Befund soll mit optimierter Methodik in einer Folgestudie weiter untersucht werden. Bei der Untersuchung von Genexpressionsprofilen fanden sich folgende signifikante Befunde: Die GPX1 wurde unabhängig von Therapieschema und klinischen Charakteristika der Patienten induziert. Die CAT wurde ebenfalls unabhängig von Therapieschema und Patientencharakteristika induziert. TXN zeigte einen interessanten Zusammenhang zwischen der Expression und dem Tumorregressionsgrad. Bei Patienten mit einem Tumorregressionsgrad von 4, d.h. einem vollständigen histopathologischen Ansprechen auf die neoadjuvante Vorbehandlung stieg die Expressionsstärke dieses Gens an. Diese Befunde deuten auf die Möglichkeit hin, anhand der Analyse von Blut- oder Urinproben Aussagen über das Therapieansprechen oder die Prognose von Patienten mit einem Rektum- oder Prostatakarzinom zu machen. Um diesen Hinweisen weiter nachzugehen ist es erforderlich, diese Untersuchungen auf größere Patientenkollektive und die Miteinbeziehung von Genvarianten (SNPs) auszuweiten.
Schlagwörter: Oxidativer Stress; Strahlentherapie; Prostatakarzinom; Rektumkarzinom; Isoprostane; Genexpression; CAT; CYBA; CYBB; G6PD; GPX1; GPX2; GSTP1; SOD1; SOD2; TXN; CDKN1A
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]