• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kindliche Traumatisierung, elterliche Erziehungsstile, familiäre Vorbelastung und Geburtsrisikofaktoren bei Patienten mit Schizophrenie

Childhood trauma, parenting skills, psychiatric disorder history and birth risk factors in schizophrenic patients

von Isabelle Auerbach
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-03-07
Erschienen:2012-03-02
Betreuer:Prof. Dr. Borwin Bandelow
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Günter Reich
Gutachter:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Thomas Crozier
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1188

 

 

Dateien

Name:auerbach.pdf
Size:1.21Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Background: Until recently the frequency of child trauma in patients with schizophrenia has not been examined in studies using a sufficiently large sample and including a control group. The aim of this study was therefore to investigate whether patients with schizophrenia differ from healthy control subjects as far as their reports of traumatic childhood experiences are concerned. In addition other possible causal factors were investigated (parental parenting styles, psychiatric disorder history in the family and birth risk factors).Method: A hundred consecutive patients with schizophrenia (ICD-10;) WHO 1991 or DSM-IV; (APA 2000) from psychiatric and psychotherapeutic clinics (University of Göttingen, Bremen-OST, Dortmund-Aplerbeck) were compared with a healthy control group (n = 110) using a questionnaire in the form of a retrospective interview. This questionnaire included 203 questions regarding parenting styles, family history of psychiatric disorders, traumatic childhood experiences and birth risk factors.Results: Numerous traumatic childhood experiences and unfavourable influencing factors were reported significantly more often by patients than by members of the control group. The responses of both groups were also evaluated using a 0-10 point comprehensive "severe trauma scale" (heavy trauma scale) to determine whether not only individual trauma, but possibly also the sum of negative childhood events are associated with the emergence of schizophrenia. Here 86 (71.7%) schizophrenic patients, yet only 72 (46.2%) control subjects reported on at least one severely traumatic event (p = 0.0001). On average 2.18 cases of severe trauma were specified by patients compared to 0.78 in the control group (p = 0.0001). In almost all aspects the schizophrenic patients reported significantly less favourable parenting styles than the healthy subjects. Significantly higher rates of psychiatric disorders in the family were found in the patient group compared than in the control group. With regard to the birth risk factors interrogated no significant differences were found between patients and controls. The relative contributions of the individual risk factors to the overall model were examined using a logistic regression. The analysis revealed that a family history of schizophrenia was the most significant risk factor, followed by sexual abuse and parental separation. Birth trauma did not contribute. According to logistic regression unfavourable parenting styles did not increase the risk of schizophrenia.Conclusion: The study confirmed a vulnerability-stress model for the emergence of schizophrenia, where family factors - here particularly family history as well as severe traumatic events - seem to play a clearer role than environmental factors.
Keywords: schizophrenia; childhood trauma; parenting skills; child sexual abuse; psychiatric disorder history; birth risk factors

Weitere Sprachen

Hintergrund: Bisher wurde die Häufigkeit von kindlichen Traumata bei Patienten mit Schi-zophrenie nicht in Studien mit einer Kontrollgruppe und einer ausreichend großen Stichprobe untersucht. Das Ziel der hier durchgeführten Studie war es deshalb, zu untersuchen, ob sich Patienten mit Schizophrenie von gesunden Kontrollpersonen hinsichtlich der von ihnen be-richteten traumatischen Kindheitserlebnisse unterscheiden. Zusätzlich sollten andere mögliche verursachende Faktoren untersucht werden (elterliche Erziehungsstile, familiäre psychiatrische Erkrankungen sowie Geburtsrisikofaktoren) untersucht werden.Methode: Es wurden 100 konsekutive Patienten aus Kliniken für Psychiatrie und Psychothe-rapie (Universität Göttingen, Bremen-Ost, Dortmund-Aplerbeck) mit Schizophrenie (ICD-10; WHO 1991 bzw. DSM-IV; APA 2000) mit einer gesunden Kontrollgruppe (n=110) mit Hilfe eines Fragebogens in Form eines retrospektiven Interviews untersucht. Dieser Fragebogen beinhaltet 203 Fragen bezüglich elterlicher Erziehungsstile, familiärer psychiatrischer Erkran-kungen, traumatischer Kindheitserlebnisse sowie Geburtsrisikofaktoren.Ergebnisse: Von den Patienten wurden zahlreiche traumatische Kindheitserlebnisse und un-günstige Einflussfaktoren signifikant häufiger angegeben als von der Kontrollgruppe. Die Antworten beider Gruppen wurden zudem mittels einer 0-10 Punkte umfassenden Severe Trauma Scale (Schwere-Traumata-Skala) bewertet, um festzustellen, ob nicht nur einzelne Traumata, sondern möglicherweise die Summe belastender Ereignisse in der Kindheit mit der Entstehung einer Schizophrenie assoziiert ist. Hier berichteten 86 (71,7%) der schizophrenen Patienten, jedoch nur 72 (46,2%) der Kontrollpersonen über mindestens ein schwer traumatisches Ereignis (p= 0,0001). Im Durchschnitt wurden von den Patienten 2,18 schwere Traumata angegeben, während es bei den Kontrollen 0,78 waren (p= 0,0001). In fast allen Aspekten berichteten die schizophrenen Patienten über signifikant ungünstigere Erziehungsstile als die gesunden Probanden. In der Patientengruppe zeigten sich zudem signifikant höhere Raten psychiatrischer Erkran-kungen in der Familie, verglichen mit der Kontrollgruppe. Hinsichtlich der abgefragten Geburtsrisikofaktoren ergaben sich zwischen Patienten und den Kontrollen keine signifikanten Unterschiede. Mit Hilfe einer logistischen Regression wurden die relativen Beiträge der einzelnen Risiko-faktoren zum Gesamtmodell untersucht. Die Analyse ergab, dass das familiäre Auftreten der Schizophrenie der bedeutsamste Risikofaktor war, gefolgt von sexuellem Missbrauch und Trennung von den Eltern. Geburtstraumata trugen nicht zur Entstehung bei. Auch ungünstige elterliche Erziehungsstile erhöhten nach der logistischen Regression nicht das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken.Schlussfolgerung: Die Untersuchung bestätigt ein Vulnerabilitäts-Stress-Modell zur Entste-hung der Schizophrenie, wobei familiäre Faktoren, hier insbesondere familiäre Vorbelastungen sowie schwere traumatische Ereignisse, eine deutlichere Rolle zu spielen scheinen als Umweltfaktoren.
Schlagwörter: Schizophrenie; Kindheitstraumata; kindliche Traumatisierung; sexueller Missbrauch; elterliche Erziehungsstile; Geburtsrisikofaktoren; familiäre Vorbelastung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]