• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

History and geochemical evolution of igneous rocks forming the Panama land bridge since Late Cretaceous

Geschichte und geochemische Entwicklung der magmatischen Gesteine welche die Landbrücke von Panama seit der späten Kreide formen

von Wencke Wegner
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-08-22
Erschienen:2011-10-24
Betreuer:Prof. Dr. Gerhard Wörner
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Wörner
Gutachter:Prof. Dr. Bent T. Hansen
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2399

 

 

Dateien

Name:wegner.pdf
Size:8.86Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen
Name:Anhang.zip
Size:1.02Mb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang
ViewOpen
Alle Dateien als zip-Archiv herunterladen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Major and trace elements, Sr-, Nd-, Pb-, and O-isotopes and 40Ar/39Ar dating of igneous rocks from the Cordillera de Panama and the Soná and Azuero Peninsulas define the magmatic evolution over the last 95 Ma in western Panama. An initial phase of intraplate magmatism derived from a Galápagos-type plume source and forms the Caribbean Large Igneous Province basement at 95-69 Ma. Younger accreted terranes with enriched trace element patterns were amalgamated between 71 and 21 Ma. A distinct magmatic suite in the Soná and Azuero Peninsulas shows trace element patterns suggesting the initiation of subduction at 71-68 Ma (Soná Azuero arc). Arc magmatism continues in the cordillera with a first pulse between 66 and 61 Ma in the Chagres and Bayano area and a second pulse from 50 to 42 Ma (Chagres Bayano arc). A third phase of younger arc magmatism started after a significant magmatic gap of about 20 Ma from 19-7 Ma along the whole Cordillera de Panama (Cordilleran arc). The youngest magmatic phase consists of isolated volcanic centers of adakitic composition in the Cordillera de Panama that developed over the last 2 Ma (Adakite suite). Initiation of arc magmatism at 71 Ma coincides with the cessation of Galápagos plateau formation, which insicates a causal link. The transition from intraplate to arc magmatism occurred relatively fast (3 Ma) and introduced a new enriched mantle source. The transition between early Chagres Bayano arc and younger Cordilleran arc (41 to 19 Ma) involves a change to more homogeneous intermediate mantle wedge compositions through mixing and homogenisation of sub-arc magma sources through time and/or the replacement of the mantle wedge by a homogeneous, relatively undepleted asthenospheric mantle. The break-up of the Farallon plate at this time (~ 25 Ma) may have triggered these changes. Adakite volcanism started after a magmatic gap, enabled by the formation of a slab window. The validity of these results is supported by alteration studies. Even though strong petrographic evidence for alteration and new growth of minerals is found, the compositional and isotopic systematics are changed relatively little by hydrothermal alteration at variable temperatures and diverse water rock ratios. Therefore source composition determinations are possible as long as oxygen isotopes are used as tracers even if the samples are affected by alteration.
Keywords: Ar-Ar dating; alteration; Panama; isotopes; major- and trace elements; magmatic evolution

Weitere Sprachen

Anhand von Haupt- und Spurenelemente, Sr-, Nd-, Pb-, und O-isotope sowie 40Ar/39Ar Datierungen von magmatischen Gesteinen aus der Cordillera de Panama und von den Halbinseln Soná und Azuero, wird die magmatische Entwicklung von West-Panama über die letzten 95 Ma beschrieben. Eine initiale Phase von Intraplatten-Magmatismus, mit einer Galápagos-typ Plumesignatur formte das Caribbean Large Igneous Province Grundgebirge zwischen 95 und 69 Ma. Junge akkretionierte Terrane mit angereicherten Spurenelementmustern wurden zwischen 71 und 21 Ma an den Plateaurand angeschlossen. Eine klar ausgeprägte magmatische Serie von den Halbinseln Soná und Azuero zeigt Spurenelementsignaturen die den Beginn der Subduktion auf 71-68 Ma festlegen (Soná Azuero arc). Der Subduktionszonen-Magmatismus hält an und verlagert sich in das Chagres und Bayano Gebiet in der Cordillera de Panama (Chagres Bayano arc). Diese Phase ist durch 2 Schübe/Pulse gekennzeichnet, von denen der erste von 66-61 Ma und der zweite von 50 bis 41 Ma auftrat. Eine dritte Phase von jungem Subduktionszonen-Magmatismus begann nach einer prominenten magmatischen Lücke (20 Ma) entlang der Cordillera und dauerte von 19-7 Ma (Cordilleran arc). Die jüngste magmatische Phase besteht aus isolierten vulkanischen Zentren mit adakitischer Zusammensetzung die entlang der Cordillera verteilt sind (Adakite suite). Diese Phase entwickelte sich in den letzten 2 Ma. Da die Initiierung des Subduktionszonen-Magmatismus vor 71 Ma mit dem Ende der Galápagos-Plateaubildung zusammen fällt, liegt ein Zusammenhang nahe. Der Übergang von Intraplatten- zu Subduktionszonen-Magmatismus verlief relativ schnell (3 Ma) und beinhaltete eine neue angereicherte Mantelquelle. Der Übergang zwischen dem Chagres Bayano arc und dem jüngeren Cordilleran arc (41 bis 19 Ma) ist charakterisiert durch die Bildung eines homogeneren intermediären Mantelkeils, der entweder durch Mischung und Homogenisierung der Subarc-Quelle mit der Zeit und/oder Austausch des Mantelkeils durch einen homogenen und relativ unverarmten asthenosphärischen Mantel entstanden ist. Das Auseinanderbrechen der Farallon Platte zu dieser Zeit (~25 Ma) könnte diese Veränderungen ausgelöst haben. Adakite Vulkanismus setzte nach einer magmatischen Lücke ein, ermöglicht durch die Bildung eines so genannten slab window . Die Gültigkeit dieser Ergebnisse wird durch Alterationsstudien unterstützt. Obwohl deutliche petrographische Beweise für Alteration und Mineralneubildungen gefunden wurden, sind sowohl die Element-Zusammensetzung als auch die Isotopensysteme relativ wenig durch hydrothermale Alteration, bei unterschiedlichen Temperaturen und verschiedenen Wasser-Gestein-Verhältnissen, beeinflusst. Auf Grund dessen ist die Bestimmung der Zusammensetzung der Magmenquellen, solange Sauerstoffisotope als Tracer verwendet werden, möglich, auch wenn die Proben alteriert sind.
Schlagwörter: Ar-Ar Datierung; Alteration; Panama; Isotope; Haupt- und Spurenelemente; magmatische Entwicklung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]