• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Physik (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

GaN:Gd - Ein verdünnter magnetischer Halbleiter?

GaN:Gd - A dilute magnetic semiconductor?

von Martin Röver
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-10-18
Erschienen:2011-03-09
Betreuer:Prof. Dr. Angela Rizzi
Gutachter:Prof. Dr. Angela Rizzi
Gutachter:Prof. Dr. Axel Hoffmann
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2912

 

 

Dateien

Name:roever.pdf
Size:10.8Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In this thesis the magnetic properties of GaN:Gd layers grown by molecular beam epitaxy (MBE) are adressed. Structural analysis confirmes the substitutional incorporation of Gd on a Ga site with a 3+ valence. The samples show poor reproducibility with respect to the magnetic properties and strong indications that defects with a concentration of the order of 1019 cm−3 play an important role for the magnetic properties are found. The suggested connection between the ferromagnetism in GaN:Gd and the Ga vacancy is directly adressed by positron annihilation spectroscopy (PAS), but is not supported by the results. Oxygen co-doping of GaN:Gd promotes ferromagnetism at room temperature and points to the role of oxygen for the ferromagnetism in Gd doped GaN.
Keywords: dilute magnetic semiconductor; gadolinium; gallium nitride; defects; room temperature ferromagnetism; positron annihilation spectroscopy; GaN; Gd; MBE; PAS

Weitere Sprachen

In dieser Arbeit werden die magnetischen Eigenschaften von mit Molekularstrahlepitaxie (MBE) hergestellten GaN:Gd Schichten untersucht. Strukturelle Untersuchungen bestätigen den substitutionellen Einbau des Gd auf Ga Plätzen im dreifach geladenen Zustand (3+). Die Proben weisen eine schlechte Reproduzierbarkeit hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften auf und es werden starke Hinweise gefunden, daß Defekte mit einer Konzentration von ca. 1019 cm-3 eine wichtige Rolle für die magnetischen Eigenschaften spielen. Der in der Literatur vorgeschlagene Zusammenhang der magnetischen Eigenschaften mit Galliumleerstellen wird direkt mit Positronen-Vernichtungsspektroskopie (PAS) adressiert, aber die Ergebnisse können diesen nicht bestätigen. Eine Sauerstoff co-Dotierung der GaN:Gd Schichten führt zu Raumtemperaturferromagnetismus und unterstreicht die Rolle von Sauerstoffverunreinigungen für die magnetischen Eigenschaften in GaN:Gd.
Schlagwörter: Molekularstrahlepitaxie; Verdünnte magnetische Halbleiter; Gadolinium; Galliumnitrid; Defekte; Raumtemperaturferromagnetismus; Positronenvernichtung; GaN; Gd; MBE; PAS
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]