Veränderungen von Indikatoren der “Lebensqualität” nach Hochdosis-Chemotherapie
Changes of concise Quality of Life indices after high-dose chemotherapy
by Margret Kamm
Date of Examination:2004-06-09
Date of issue:2004-08-09
Advisor:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Referee:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Referee:Prof. Dr. Peter Faßheber
Files in this item
Name:kamm.pdf
Size:2.18Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
A prospective longitudinal study (13 Months) with five specific investigation times with patients (N=34) treated with high-dose chemotherapy and stem-cell transplantation is described.Physiological stress, reduction of activity and psychologically relevant factors during therapy and rehabilitation were assessed and data was obtained from the Questionnaires QLQ-C30, HADS-D, Karnofsky-Index and semi-structured interviews. An aim in addition to the precise description of the coping profiles were moderating factors.From this data suggestions for the improvement of patient care could be deduced. Important results: This therapy was chosen in spite of the expected side effects because of a chance of cure or improvement. Evaluation of a therapeutic effect is independent of the stress and result of the treatment. A central role at all times is played by "Angst". This fear is expressed in different degrees and contexts.Functional and symptomatic scales mirror the negative effects of the therapy as expected. Adaption to disease is also affected by situational inferences and the possibility of their control. After one year even these patients with no recurrence are affected by the disease and treatment. Only few returned to "normal" life.The data shows that most patients still suffer from considerable problems, and had not reached their functional condition (physiologically and mentally) prior to treatment. This is only reflected in the questionnaires to a certain degree. For patients with progressive disease this holds doubly true.High dose chemotherapy - despite the stress of treatment - has no greater detrimental effect on the Quality of Life - measured by questionnaires - than a long-lasting conventional chemotherapy. The subjective gain for the patient - the conviction of having received the best treatment is decisive.Patients who feel threatened accept nearly every treatment that promises hope of healing or of prolonging the span of life. By combining quantitative and qualitative methods a critical classification of the life quality construct is possible. Valid records are documented by the questionnaires on stress symptoms on the one side, and stress relief evaluated by the interviews on the other. The significance of the global evaluation of "Quality of Life" using the QLQ-C-30, is limited, because the process of evaluating adaption to the disease changes during its course - depending on the gravity, prognosis and limitations enforced by the illness.In addition, the differences of personalities play an important role for the definition and "Depression" is another intervening factor.Because the stress of treatment and illness affects the individual quality of Life to different degrees - the use of the term Quality of Life as assessment criteria is questionable.
Keywords: Quality of Life; high-dosis chemotherapy; longitudinal study; stress; support
Other Languages
Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um
eine prospektive Längsschnittstudie (13 Monate) mit
fünf Untersuchungszeitpunkten an Patient/Innen (N=34),
die mit Hochdosis-Chemotherapie und
Stammzelltransplantation behandelt wurden. Erfasst
wurden körperliche Belastungen/Einschränkungen und
psychologisch relevante Faktoren im Verlauf von
Therapie und Rehabilitation. Zur Datenerhebung wurden
Fragebögen (QLQ-C30; HADS-D, Karnofsky-Index) und
semi-strukturierte Interviews genutzt. Ziel war, neben
der genauen Beschreibung des Belastungsprofils, die
Ermittlung von moderierenden Faktoren. Daraus
abgeleitet wurden Vorschläge für eine Verbesserung der
Patientenversorgung. Wichtige Ergebnisse: Die Therapie
wird unabhängig von erwarteten Belastungen in Kauf
genommen zugunsten einer erhöhten Chance auf
Heilung/Besserung. Die Bewertung des Therapienutzens
ist unabhängig von realen Belastungen und dem Ergebnis
der Therapie. Angst, in unterschiedlicher Ausprägung
und inhaltlicher Orientierung, spielt zu allen
Zeitpunkten eine zentrale Rolle. Symptom- und
Funktionsskalen spiegeln die Beeinträchtigungen durch
die Therapie in der erwarteten Weise wieder.
Krankheitsanpassung wird mitbestimmt von situativen
Einflüssen und den Möglichkeiten der Kontrolle dieser
Einflüsse. Ein Jahr nach Abschluss der Therapie sind
die rezidivfreien Patienten noch mit den Folgen von
Krankheit und Therapie beschäftigt und nur wenige sind
zur "Normalität" zurückgekehrt. Die Daten zeigen, dass
die Patienten in der Mehrheit noch erhebliche Probleme
haben und ihren Funktionszustand (physisch, psychisch),
wie vor der Therapie, noch nicht wieder erreichen
konnten. Dieses spiegelt sich nur bedingt in den
Fragebogendaten. Erst recht trifft diese Aussage auf
die Patienten mit Krankheitsprogress zu.Eine Hochdosis-Chemotherapie wird - trotz der hohen
Behandlungsbelastung - bezüglich ihrer Auswirkungen auf
die "Lebensqualität" nicht schlechter beurteilt als
eine langandauernde konventionelle Chemotherapie.
Entscheidend ist der subjektive Gewinn für die
Patienten - das Gefühl, die wirksamste Behandlung zu
bekommen. Patienten, die sich bedroht fühlen,
akzeptieren fast jede Behandlung, die mehr Hoffnung auf
Heilung oder Lebensverlängerung verspricht.Durch die Kombination von qualitativer und
quantitativer Methodik wird eine kritische Einordnung
des Konstruktes "Lebensqualität" ermöglicht. Valide
erfasst werden durch die Fragebögen
Belastungen/Symptome auf der einen Seite und durch die
Interviews entlastende Faktoren auf der anderen Seite.
Das Globalmaß "Lebensqualität" des QLQ-C30 ist in
seiner Aussagekraft eingeschränkt, weil die
Bewertungsprozesse, die sich im Dienste von
Krankheitsanpassung im Zeitverlauf der Erkrankung
verändern, abhängig sind von Schwere, Prognose und
Einschränkungen durch die Erkrankung. Außerdem spielen
Persönlichkeitsvariablen eine wichtige Rolle und die
Konfundierung von "Lebensqualität" und Depression. Da
die Behandlungsbelastungen die Beurteilung der
"Lebensqualität" individuell sehr unterschiedlich
beeinflussen, muss "Lebensqualität" als
Bewertungskriterium infrage gestellt werden.
Schlagwörter: “Lebensqualität”; Hochdosis-Chemotherapie; Längsschnittstudie; Belastungen; Unterstützung; 150 Psychologie