• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
  •   Home
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Schizophrene Störungen und Abhängigkeitserkrankungen

Schizophrenia and Addiction

by Jutta Buße-Renault
Doctoral thesis
Date of Examination:2012-05-07
Date of issue:2012-04-26
Advisor:Prof. Dr. Ursula Havemann-Reinecke
Referee:Prof. Dr. Eric Leibing
Referee:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1512

 

 

Files in this item

Name:busse_renault.pdf
Size:1.24Mb
Format:PDF
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

In the study the question, if there are more diseases of addiction founding by patients with schizophrenia was clear confirmed. Significant higher incidents of nicotine (Addiction of smoking) by patients with schizophrenia ( male and female) and significant higher rates of addiction for benzodiazepins in contrast to represent rates and control patient where founded. Also the risk drinking of alcohol, the addiction of alcohol, the using from Cannabis und the addiction of cannabis was even higher by patients with schizophrenia in the contrast of controls (Patients without schizophrenia). There was no different in using nicotine between female and male schizophrenia patients, on the other hand we saw gender difference by looking at the nicotine addiction by control patients, and gender difference in the evaluation of risking alcohol drinking and addiction of alcohol, which was equal in both groups ( male use more alcohol in the group schizophrenia and the group of control patients). There was a relationship between the smoking nicotine and using cannabis. All Cannabis user were smoker. In the last it was showed that patients with schizophrenia were using even more coffee in the contrast of the control patients.
Keywords: Schizophrenia; addiction; cannabis; alcohol; nicotine; coffee

Other Languages

Die in der Studienplanung aufgestellte Hypothese, dass bei an Schizophrenie erkrankten Patienten vermehrt Abhängigkeitserkrankungen im Vergleich zu nicht an Schizophrenie erkrankten Patienten bestehen, konnte klar bestätigt werden. Es zeigten sich signifikant erhöhte Prävalenzen für Nikotin (abhängiges Rauchen) bei schizophrenen Männern und schizophrenen Frauen sowie signifikant erhöhte Prävalenzen für Benzodiazepinabhängigkeit bei schizophrenen Frauen im Vergleich zu Kontroll-kollektiven und Repräsentativdaten. Der risikoreiche Alkoholkonsum und die Alkohol-abhängigkeit waren im Vergleich zu den erhobenen Daten der Kontrollgruppe erhöht. Werte für Cannabisnutzung und Cannabisabhängigkeit ergaben für das Kollektiv der schizophrenen Klienten im Vergleich zu nicht schizophrenen Klienten eine vermehrte Cannabisabhängigkeit und Cannabisnutzung. Eine geschlechtsspezifische Differenzierung ermittelte interessanterweise für Nikotin fast keine geschlechtsspezifischen Unterschiede der erhobenen Daten zwischen schizophrenen Männern und schizophrenen Frauen, die aber in den Kontrollgruppen bestehen. Hingegen zeigten sich geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Auswertung des riskanten Alkoholkonsums und der Alkoholabhängigkeit, die in beiden untersuchten Gruppen Schizophrene versus Kontrollkollektiv ähnlich waren (Männer mehr risikoreicher Alkoholkonsum als Frauen). In beiden untersuchten Patientengruppen ergab sich eine Korrelation zwischen täglichem Cannabiskonsum und abhängigem Rauchen (Nikotin). Schließlich wurde auch eine erheblich gesteigerte tägliche Trinkmenge koffeinhaltiger Getränke (Kaffee) bei schizophrenen Patienten im Vergleich zum Kaffeegenuss des Kontrollkollektivs ermittelt. Abschließend ergab die Auswertung der soziodemographischen Daten, dass unabhängig von einer Komorbidität mit einer Abhängigkeitserkrankung die Manifestation einer Schizo-phrenie, auch bei vergleichbaren soziodemographischen Ausgangsbedingungen der Untersuchten, zu einer gravierenden Einschränkung der beruflichen und familiären Entwicklung führte.
Schlagwörter: Schizophrenie; Abhängigkeitserkrankungen; Nikotin; Alkohol; Cannabis; Kaffee; Amphetamine
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]