• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Tau- und S-100b-Protein in der Differenzialdiagnose der bakteriellen Meningitis

TAU and S-100b protein in the differential diagnosis of the bacterial Meningits

von Christoph Goerdt
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-10-08
Erschienen:2012-09-14
Betreuer:PD Dr. Holger Schmidt
Gutachter:PD Dr. Holger Schmidt
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1608

 

 

Dateien

Name:goerdt.pdf
Size:4.47Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In spite of intensive efforts towards an improved diagnostic and therapy the bacterial meningitis still shows a clinical picture to be taken seriously which ends for the affected patients not seldom with secondary damages or fatally. Under this point of view the indication is generously put to the untimely therapy with antibiotics which are often combined. Consequently many patients who have fallen ill with an often harmless viral meningitis are antibiotically treated for a long period. This causes on the one hand the possibility of serious side effects and on the other hand considerable costs in the health system. As the clinical examination results and the lab-chemical analyses in many cases show no clear results, the declaration of the genesis of the illness can be difficult. Aim of the study was to check the value of S-100b-protein and TAU-protein as a marker for glial and neuronal damage in patients with bacterial meningitis. The results being here point out to the fact that S-100b-protein is a good parametre in the diagnostics of the bacterial meningitis. Concerning sensitivity and specificity the relusts in comparison to the routine parameters are partly better and partly worse. In any case, more diagnostic security can be attained by the additional analysis of S-100b-protein. In addition turned out that a high S-100b-protein correlates with a bad score in the glasgow outcome scale. Besides, these examinations confirmed the information in the literature that the classical lab parametres on no account deliver perfect results in the diagnostics of the bacterial meningitis. No parametre could separate the group of the patients with viral meningitis from the group of patients with bacterial meningitis completely. TAU-protein as a neural destruction marker in the diagnostics of a bacterial meningitis shows poor results. The analyses pointed to a bad diagnostic value which joined behind all other examined parametres.
Keywords: S-100b; TAU; meningitis; diagnosis

Weitere Sprachen

Trotz intensiver Bemühungen um eine verbesserte Diagnostik und Therapie stellt die bakterielle Meningitis nach wie vor ein ernst zu nehmendes Krankheitsbild dar, welches für die betroffenen Patienten nicht selten mit Folgeschäden oder tödlich endet. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Indikation zur frühzeitigen Therapie mit Antibiotika, die oftmals kombiniert werden, großzügig gestellt. Folglich werden viele Patienten, die an einer oft harmlosen Virusmeningitis erkrankt sind, über einen langen Zeitraum antibiotisch behandelt. Dies zieht zum einen die Möglichkeit folgenschwerer Nebenwirkungen und zum anderen erhebliche Kosten im Gesundheitssystem nach sich. Da unter Berücksichtigung der klinischen Untersuchungsergebnisse und der laborchemischen Analysen einschließlich der Liquordiagnostik in vielen Fällen keine eindeutige Aussage zur Genese der Erkrankung gemacht werden kann, war das Ziel dieser Studie, die Parameter Tau-Protein und S-100b-Protein als Marker für neuronalen beziehungsweise glialen Zelluntergang bei bakterieller Meningitis im Hinblick auf ihren diagnostischen Wert hin zu überprüfen. Die hier vorliegenden Ergebnisse weisen darauf hin, dass S-100b-Protein ein guter Parameter in der Diagnostik der bakteriellen Meningitis ist. In Bezug auf Sensitivität und Spezifität schneidet es im Vergleich mit den Routineparametern der Liquordiagnostik teils besser und teils schlechter ab. In jedem Fall kann durch die zusätzliche Bestimmung dieses Parameters mehr diagnostische Sicherheit insofern erlangt werden, als durch die hohe ermittelte Spezifität bei akzeptabler Sensitivität die Diagnose sicher bestätigt werden kann. Zusätzlich stellte sich heraus, dass S-100b-Protein mit dem klinischen Zustand nach stattgehabter bakterieller Meningitis insofern korreliert, als hohe Messwerte mit einem schlechteren klinischen Ausgang einhergehen. Zudem bestätigten diese Untersuchungen die Angaben in der Literatur, dass die klassischen Laborparameter in der Diagnostik der bakteriellen Meningitis keinesfalls fehlerlose Ergebnisse liefern. Kein Parameter konnte die Gruppe der Patienten mit Virusmeningitis von der Gruppe der Patienten mit bakterieller Meningitis vollständig trennen. Tau-Protein als neuronaler Destruktionsmarker zeigt sich in der Diagnostik der bakteriellen Meningitis als wenig nützlich. Die durchgeführten Analysen wiesen auf eine schlechte diagnostische Genauigkeit hin, die sich hinter allen anderen untersuchten Parametern einreihte.
Schlagwörter: S-100b; TAU; Meningitis; Diagnose
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]