• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Medizin
  • Human- und Zahnmedizin
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ein Leben mit Schmerzen - Formen der psychosozialen Bewältigung bei Morbus-Sudeck-Patienten

Living with pain - Forms of psychosocial coping by Sudeck's dystrophie patients

von Markus Schneider
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-11-19
Erschienen:2012-11-12
Betreuer:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Gutachter:Prof. Dr. Hannes Friedrich
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Himmel
Gutachter:Prof. Dr. Patricia Virsik-Köpp
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1644

 

 

Dateien

Name:schneider.pdf
Size:547.Kb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In the majority of cases the “complex regional pain syndrome
Keywords: Sudeck's dystrophy; Complexe Regional Pain Syndrome; CRPS; Coping

Weitere Sprachen

Bei dem "complex regional pain syndrome" (CRPS) handelt es sich in den meisten Fällen um eine Heilungsstörung der Extremitäten ohne eine erkennbare Ätiologie. In der Literatur findet man häufiger die These, dass es sich bei den Sudeck-Erkrankten um schwierige, teilweise sogar querulatorisch anmutende Persönlichkeiten handelt, die deutlich vermehrt zu einer solchen Heilungsstörung neigen. Um diesem verbreiteten Vorurteil nicht unkritisch zu folgen, war es Ziel dieser Arbeit nach möglichen Gründen für Kritik und Unzufriedenheit auf Seiten der Patienten zu suchen. Mithilfe halbstrukturierter Intensivinterviews wurden 13 Erkrankte bezüglich ihrer subjektiv erlebten "Geschichte"> befragt. So konnte der gesamte Prozess der Hilfesuche von der Ersterkrankung bis hin zu der manifesten Sudeck-Dystrophie und deren Therapieversuche nachzeichnet werden. Auffallend ist, dass alle Befragten einen sehr langwierigen Krankheitsverlauf mit teilweise zahlreichen Rükschlägen aufwiesen. Die anfängliche Hoffnung auf eine rasche Genesung in Zusammenhang mit dem Auftreten von Schmerzen und Behinderungen mündete in den meisten Fällen in eine Enttäuschung. Hieraus resultierte in fast allen Fällen eine teils direkte oder teils nicht ausgesprochene Kritik an den behandelnden Ärzten. Typologisierend ließen sich zwei verschiedene Muster der psychosozialen Bewältigung darstellen. Die eine Gruppe zeigte einen dynamischen und kämpferischen Umgang mit der Krankheit, die andere Gruppe Erkrankter sahen ihre Krankheit dagegen als ein unausweichliches Schicksal mit immanenter Bedrohung an. Während die Kritik an den Ärzten in der ersten Gruppe eher auf die fehlende Möglichkeit im gemeinsamen Kampf gegen die Krankheit gerichtet ist, zeigt sich die zweite Gruppe eher enttäuscht über die fehlende ärztliche Führung. Die spezifischen Ausprägungen beider Bewältigungsmuster sprechen eher gegen die in der Literatur oft beschriebene vorurteilsbehafte These schwieriger Patientenpersönlichkeiten. Nachvollziehbare Kritik bei ausbleibender medizinischer Erklärungen und Erfolge wurde vielmehr aufgrund von Enttäuschungen auf den "Behandelnden" projiziert. Die Ergebnisse geben Anlass, über Möglichkeiten nachzudenken, wie angesichts der Komplexität des Krankheitsbildes und der nicht einheitlichen Therapieansätze, die behandelnden Ärzte die Begrenztheit ihrer Möglichkeiten den Patienten gegenüber thematisieren sollten. Über eine stärker psychosozial beratende Funktion könnten beispielsweise mehr Bewältigungshilfen gegeben werden, um vermeidbare Beziehungsstörungen zu minimieren.
Schlagwörter: Morbus Sudeck; Komplexes regionales Schmerzsyndrom; CRPS; Bewältigung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]