Identification of resistance sources and characterization of resistance factors in Brassica species to Verticillium longisporum
Identifizierung von Resistenzquellen und Charakterisierung von Resistenzfaktoren in Brassica-Arten gegenüber Verticillium longisporum
von Christina Eynck
Datum der mündl. Prüfung:2008-01-31
Erschienen:2008-03-18
Betreuer:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Gutachter:Prof. Dr. Andreas von Tiedemann
Gutachter:Prof. Dr. Heiko C. Becker
Dateien
Name:eynck.pdf
Size:5.54Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
The increasing area of oilseed rape cultivation particularly in the northern European countries has significantly promoted Verticillium longisporum, the causal agent of "Verticillium wilt" of Brassica crops, and thus has rendered this disease a major challenge for current resistance breeding efforts. One of the most promising means of controlling Verticillium within the scope of an integrated pest management in addition to the implementation of cultural practices is the use of resistant cultivars. Until now, for both winter and spring type oilseed rape, breeding for resistance has been severely hampered by the absence of sufficient resistance in commercially available breeding material. With these considerations, the chief objectives of this dissertation were to identify new sources of resistance and to characterize resistance factors in oilseed rape genotypes as well as in related Brassica forms with the long-term goal of improving the resistance of winter oilseed rape against V. longisporum. One major part of this work is concerned with the screening of different Brassica species, including B. napus, resynthesized oilseed rape forms and the progenitor species B. oleracea and B. rapa (syn. campestris) both in greenhouse and field studies. Due to the lack of correlation between greenhouse and field results, it is concluded that the eligibility of the screening assay as an isolated test method is equivocal. Thus, in order to identify genotypes that are undoubtedly resistant not only under standardized but also under field conditions, a combination of upstream greenhouse screenings and ensuing resistance tests in the field at several locations is indispensable. A further objective of this work was to identify mechanisms contributing to the overall resistance phenotype of Brassica varieties to V. longisporum and potentially useful for oilseed rape breeding programmes. In principle, two different approaches were pursued throughout this project: In the first instance, potential levels of resistance were identified by investigating the interaction of B. napus with a virulent, host-specific isolate of V. longisporum in comparison to the interaction with a host-heterologous strain of V. dahliae. In the first approach, the differential interactions of V. longisporum and V. dahliae on the root surface and in the root and shoot vascular system of B. napus were studied by confocal laser scanning microscopy (CLSM), using GFP tagging and conventional fluorescence dyes. This study provided novel information about the early stages of infection and colonization in the host and non-host-pathogen-interaction. Although V. dahliae was infrequently able to penetrate roots of B. napus, it failed to spread further into the shoot, as shown with real-time PCR. Furthermore, screening material with different levels of resistance to V. longisporum was used to differentially characterize relevant resistance factors. As a result, mechanisms were found which become operative after the pathogen has entered the plant, such as the build up of mechanical barriers like tyloses or vascular gels, as well as the reinforcement of constitutive barriers through the deposition of cell wall-bound phenols and lignin. Furthermore, the accumulation of soluble phenolics was observed. Although similar responses occurred in vascular tissues of both resistant and susceptible plants, they occurred with a higher intensity in the resistant B. napus and B. oleracea accessions. Thus, from these studies, differences in responses between the susceptible and the resistant interaction can be regarded as being quantitative rather than qualitative in nature. In both resistant Brassica genotypes the most active defence occurs in the hypocotyl tissue and seems to be based on similar if not the same mechanisms. This clearly corroborates the hypothesis that resistance traits in B. napus have been introgressed from B. oleracea.
Keywords: Brassica napus; Verticillium longisporum; quantitative resistance; confocal laser scanning microscopy; phenolics
Weitere Sprachen
Die zunehmende Anbaufläche von Raps hat
insbesondere in Ländern Nordeuropas zu einem verstärkten Auftreten
von Verticillium longisporum, dem Erreger der so genannten
Verticillium-Welke an Brassica-Arten, geführt. Ein viel
versprechender Ansatz zur Bekämpfung dieses Pilzes im Rahmen eines
integrierten Pflanzenschutzes ist der Anbau resistenter Sorten.
Bislang wurde die Resistenzzüchtung sowohl im Winter- als auch
Sommerraps allerdings erheblich durch das Fehlen einer
ausreichenden Toleranz bzw. Resistenz im vorhandenen Zuchtmaterial
erschwert. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel dieser Arbeit,
Resistenzquellen in verschiedenen Brassica-Arten zu identifizieren
und mögliche Resistenzfaktoren zu charakterisieren, um die
Resistenz von Winterraps gegenüber V. longisporum langfristig zu
verbessern.
Verschiedene Brassica-Arten, darunter B. oleracea- und B. rapa-
(syn. campestris) Varietäten sowie Raps- und resynthetisierte
Genotypen, wurden im Gewächshaus wie auch unter Feldbedingungen
hinsichtlich ihrer Resistenzeigenschaften getestet. So sollten
resistente oder zumindest teilresistente Genotypen identifiziert
werden, die in künftigen Zuchtprogrammen Anwendung finden können.
Obwohl zwischen den Ergebnissen aus den Gewächshaus- Untersuchungen
und den Beobachtungsprüfungen im Freiland nur eine geringe
Gesamtkorrelation bestand, erwies sich die Kombination beider
Verfahren als geeignet, um robuste Resistenzquellen zu
identifizieren.
Um Mechanismen zu charakterisieren, die zu dem Resistenzphänotypen
von Brassica-Arten gegenüber V. longisporum beitragen und für
Rapszüchter potentiell nutzbar sind, wurden grundsätzlich zwei
verschiedene Ansätze verfolgt. Zum einen sollte versucht werden,
effiziente Resistenzfaktoren in Inokulationen mit virulenten
Isolaten von V. longisporum gegenüber wirtsheterologen Stämmen von
V. dahliae zu charakterisieren. So wurde die Interaktion von V.
longisporum bzw. V. dahliae mit Raps im Bereich der Wurzeln und im
vaskulären System des Sprosses mit Hilfe der Confocalen Laser
Scanning Mikroskopie (CLSM) unter Verwendung sowohl GFP-markierter
Stämme als auch konventioneller Fluoreszenzfarbstoffe analysiert.
Diese Untersuchungen lieferten neue Informationen zur Frühphase in
der Wirt- und Nichtwirt- Pathogen- Interaktion. Real- time PCR-
Untersuchungen im Verlauf der Pathogenese zeigten, dass V. dahliae
nicht in der Lage war, sich systemisch in den Spross auszubreiten,
obwohl Infektionen der Wurzeln stattfanden. Des Weiteren wurde
Screeningmaterial mit vorhandenen Resistenzunterschieden zur
differentiellen Charakterisierung von Resistenzmechanismen
herangezogen. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden Mechanismen
identifiziert, die in Kraft treten, nachdem das Pathogen in die
Pflanze eingedrungen ist. So wurde V. longisporum bei der
Interaktion mit einem resistenten Wirt auf den unteren Bereich des
Stängels begrenzt, eine akropetale Ausbreitung in den Spross war
nicht möglich. Histologische Untersuchungen der wirtspezifischen
Interaktion führten zu der Identifikation folgender unspezifischer
Abwehrmechanismen: Bildung von Thyllen und/oder vaskulärer Gele,
Akkumulation von Phenolen im Xylemparenchym und verstärkte
Lignifizierung der Zellwände des Xylems und des Xylemparenchyms.
Die Beteiligung von phenolischen Stoffen während der Abwehr konnte
durch quantitative biochemische Analysen bestätigt werden. Bei der
Ausprägung aller genannten Prozesse zeigte sich ein positiver
Zusammenhang zwischen dem Resistenzniveau des betrac hteten
Genotyps und der Stärke der Reaktion (Gefäßverschluss) bzw. dem
Gehalt der betrachteten Komponenten. Bei der hier beschriebenen
Resistenz von Brassica spp. handelt es sich somit um eine
quantitative Ausbreitungsresistenz. Sowohl in dem resistenten Kohl-
Genotypen als auch der resistenten Raps- Akzession traten
Abwehrreaktionen am stärksten im Hypokotyl zutage und schienen auf
den gleichen Mechanismen zu beruhen; dies stützt die Annahme, das
Resistenzmerkmale von B. oleracea auf B. napus im Laufe
interspezifischer Hybidisierungen zwischen B. rapa und B. oleracea
übertragen worden sind.
Schlagwörter: Brassica napus; Verticillium longisporum; quantitative Resistenz; Konfokale Laser Scanning-Mikroskopie; Phenole