Klinische Untersuchung und erweiterte MRT-Diagnostik des Daumensattelgelenks (DSG) bei Patienten mit Rhizarthrose im Vergleich zu symptomfreien Probanden
Clinical examination and advanced MR-imaging of carpometacarpal joint of the thumb (CMC I) of patients with CMC I osteoarthritis compared to asymptomatic volunteers
by Sebastian Lerzer
Date of Examination:2013-01-29
Date of issue:2013-01-17
Advisor:PD Dr. Clemens Dumont
Referee:PD Dr. Clemens Dumont
Referee:Prof. Dr. Christoph Engelke
Files in this item
Name:lerzer.pdf
Size:67.6Mb
Format:PDF
This file is not accessible until the state exam has been passed.
Abstract
English
Introduction Nearly every third woman beyond menopause presents signs of osteoarthritis of the carpometacarpal joint of the thumb (CMC I) on conventional x-rays. These signs include primarily joint space narrowing, subcortical sclerosis and the presence of osteophytes. It is also one of the most frequently surgically treated osteoarthritis of the upper extremity. But until now, there has existed neither consent nor a guideline on the basis of which to decide on the optimal surgical treatment in symptomatic osteoarthritis of CMC I. Purpose In this clinical study the CMC I of asymptomatic volunteers were compared with those of patients with osteoarthritis using an advanced magnetic resonance imaging (MRI) in four functional end-range positions (extension, flexion, abduction, adduction). Within these acquisitions the first objective was to assess differences in the frequency and location of ligament lesions of CMC I. The second objective was to analyze and quantify dorsal and radial subluxation of metacarpal I (MC I) using a 3D-approach. The angle of inclination of the proximal articular surface of MC I (MR volar tilt) as well as changes affected by osteoarthritis were also evaluated, and the results were compared between patients and asymptomatic volunteers. Methods The study included 20 carpometacarpal joints of the thumb of 14 asymptomatic volunteers (6x both sides), mean age 42 years (23-57 years) and 28 carpometacarpal joints of the thumb of 22 patients (6x both sides), mean age 53 years (28-73 years) with symptomatic osteoarthritis of CMC I. Each CMC I was examined in four different thumb positions using a custom-made hand orthesis. We used a flexible standard ring coil in a 3-T MRI system (Siemens, Magnetom Trio). Two reconstructed standard imaging planes were necessary for a comprehensive evaluation of the following major ligaments in the four thumb positions: anterior oblique (AOL), dorsal radial (DRL), intermetacarpal (IML) and posterior oblique ligament (POL). Dorsal and radial translation of MC I and the MR volar tilt were assessed in paracoronal and parasagittal planes using multiplanar reconstruction. In addition to MR-imaging a standardized clinical examination was performed in both groups. Results In asymptomatic volunteers, the AOL was ruptured in 5 % and the IML in 15 %. Neither combined ligament lesions nor dorsal ligament lesions were observed. In patients, isolated rupture of AOL was found in 21 %, isolated IML rupture was found in 14 %, combined rupture of AOL and IML was found in 18 %. Dorsal ligament lesions were found in 18 %. In contrast to asymptomatic volunteers, dorsal translation of MC I during flexion of CMC I in patients was not corrected to normal values but remained in pathological subluxation. MR volar tilt measured in sagittal plane was greater in patients than in asymptomatic volunteers. For the radial translation of MC I only minimal differences between the two groups were found. Conclusion Patients with symptomatic osteoarthritis of CMC I present with combined ligament ruptures that most often involve the AOL. In these patients, the dorsal translation of MC I is more pronounced and MR volar tilt angle is increased. In addition to conventional x-rays, MR imaging should be taken into account when ligament reconstruction, osteotomy or prosthetic replacement of CMC I is intended.
Keywords: Carpometacarpal joint of the thumb (CMC I); CMC I osteoarthritis; ligament lesion; MR-imaging
Other Languages
Einleitung
Nahezu bei jeder dritten Frau jenseits der Menopause zeigen sich in
der konventionellen Röntgendiagnostik arthrotische Veränderungen im
Daumensattelgelenk. Dazu zählen vor allem eine Verschmälerung des
Gelenkspalts, subchondrale Sklerosierung und osteophytäre Anbauten.
Zudem ist Arthrose des DSG (Rhizarthrose) die häufigste Arthrose an
der oberen Extremität, die operativ behandelt wird. Bis jetzt
besteht weder ein Konsens noch gibt es eine Leitlinie, anhand derer
die Entscheidung zu einer optimalen operativen Versorgung der
Rhizarthrose getroffen werden kann.
Fragestellung/Zielsetzung
In dieser klinischen Studie mit erweiterter MRT-Diagnostik sollten
Daumensattelgelenke von asymptomatischen Probanden mit denen von
Rhizarthrosepatienten in vier Funktionspositionen des Daumens
(Extension, Flexion, Abduktion und Adduktion) verglichen werden. In
den MRT-Akquisitionen wurden Unterschiede bezüglich Häufigkeit und
Lokalisation von Bandverletzungen evaluiert. Es wurden dorsale und
radiale Gelenksubluxationen mit einer 3D-Sequenz erfasst und
quantifiziert. Der Neigungswinkel (MR volar tilt) der proximalen
Gelenkfläche des 1. MHK sowie arthrotische Gelenkveränderungen
sollten untersucht und die Ergebnisse zwischen Probanden und
Patienten gegenübergestellt werden.
Methodik
In die Studie einbezogen wurden 20 Daumensattelgelenke (DSG) von 14
Probanden (6 bds.), Durchschnittsalter 42 Jahre (23-57) und 28
Daumensattelgelenke von 22 Patienten (6 bds.), Durchschnittsalter
53 Jahre (28-73). Die MRT-Untersuchung des DSG wurde in einer
eigens angefertigten, seitendifferenten Orthese in vier
Daumenpositionen an einem 3-Tesla Gerät (Siemens, Magnetom Trio)
mit einer flexiblen Standard-Ringspule durchgeführt. Die
Beurteilung des vorderen Schrägbandes (AOL), des intermetakarpalen
Bandes (IML), des dorsoradialen Bandes (DRL) und des hinteren
Schrägbandes (POL) erfolgte in jeder der vier Akquisitionen sowie
in zwei rekonstruierten Standardebenen. Bestimmt wurden die dorsale
und radiale Translation des 1. MHK sowie der MR volar tilt. Die
Ergebnisse wurden mit dem Mann-Whitney-U-Test (p < ,05)
statistisch ausgewertet.
Neben der MRT wurde in beiden Gruppen eine standardisierte
klinische Untersuchung durchgeführt.
Ergebnisse
Bei den Probanden zeigten sich isolierte Rupturen des AOL in 5 %
und des IML in 15 %. Es wurden weder kombinierte Bandverletzungen
noch Verletzungen des dorsalen Bandkomplexes beobachtet. Bei den
Patienten hingegen war das AOL in 21 % und das IML in 14 % isoliert
rupturiert. Beide Bänder waren in 18 % der Fälle gemeinsam
rupturiert. Der dorsale Bandkomplex war in 18 % der kombinierten
Bandläsionen beteiligt.
Im Gegensatz zu Probanden korrigierte sich die dorsale Subluxation
des 1. MHK in Flexion bei Rhizarthrosepatienten nicht. Der MR volar
tilt in Extension in sagittalen Rekonstruktionen ist bei Patienten
gegenüber Probanden vergrößert. Die radiale Translation des 1. MHK
weist nur geringe Unterschiede zwischen Patienten und Probanden
auf.
Schlussfolgerung
Patienten mit symptomatischer Rhizarthrose weisen häufig
kombinierte Bandläsionen mit Beteiligung des AOL auf. Bei diesen
Patienten ist die dorsale Translation des 1. MHK stärker ausgeprägt
und der MR volar tilt gegenüber gesunden Probanden
vergrößert.
Als Ergänzung zum konventionelle Röntgen sollte die erweiterte
MRT-Diagnostik in Erwägung gezogen werden, wenn am DSG
therapeutisch eine Bandrekonstruktion, eine Osteotomie oder eine
Endoprothese angestrebt wird.
Schlagwörter: Daumensattelgelenk; Rhizarthrose; Ligamentäre Läsion; Magnetresonanztomographie