Neuroendocrine effects of the endocrine disruptors Vinclozolin and Equol in the adult male rat
Neuroendokrine Effekte der endokrinen Disruptoren Vinclozolin und Equol in der erwachsenen männlichen Ratte
by Panida Loutchanwoot
Date of Examination:2007-11-19
Date of issue:2007-11-21
Advisor:Prof. Dr. Hubertus Jarry
Referee:Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich
Referee:Prof. Dr. Ralf Heinrich
Referee:Prof. Dr. Stefan Treue
Files in this item
Name:loutchanwoot.pdf
Size:1.21Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Numerous anthropogenic chemicals and natural plant-derived products can mimic or disrupt the normal function of endogenous sex steroid hormones by direct interaction with their specific nuclear receptors. These compounds were classified as ‘Endocrine Disruptors’ (EDs). However, there is increasing evidence that at least some EDs are rather promiscuous with regard to the sex steroid receptor selectivity, i.e. they bind to more than one nuclear receptor. An example of such promiscuous EDs is fungicide Vinclozolin (VZ) which can exert androgen receptor (AR) antagonistic as well as estrogen receptors (ERs) agonistic actions. Likewise, Equol (EQ), a metabolite of the isoflavonoid daidzein, interacts with ERs, however, as suggested recently, EQ may also exert antiandrogenic activity. Despite the proven adverse effects of EDs on development and reproductive function, however, little efforts have been made to investigate the potential pharmacological actions of VZ and EQ on a variety of brain functions, particulary the neuroendocrine regulation of the HPG (hypothalamo-pituitary-gonadal) axis function when male individuals are exposed to these EDs. Therefore, the present study is designed to investigate whether and how VZ and EQ affect the brain and neuroendocrine function in adult male rats upon 5-days oral treatment. Examined parameters were potential effects of VZ and EQ on gene expression in the brain (medial preoptic area/anterior hypothalamus (MPOA/AH), mediobasal hypothalamus/median eminence (MBH/ME), striatum, hippocampus and amygdala), pituitary, prostate, seminal vesicles, and epididymis. In addition, the impact of equol on male mating behavior was examined. As reference compound, the pure antiandrogenic drug flutamide (FLUT) was employed. At the end of treatment interval or after completion with mating test, animals were sacrificed. The trunk blood was collected and brains and pituitaries were removed. Prostates, seminal vesicles, epididymides, testes, and livers were dissected and weighed. Changes in levels of serum hormones (LH, T, DHT, TSH, T4, T3) and mRNA expressions of relevant genes (sex steroid receptors, sex steroid-regulated genes) were measured by RIA and qRT-PCR, respectively. Serum concentrations of test substances were analyzed by HPLC-UV detection. The present study revealed that VZ decreased weight of epididymides and increased serum levels of LH and T. In the hypothalamic brain areas, VZ affected the expression of GnRH and both ERs subtypes ER"Α" and ER"Β". In the extrahypothalamic brain areas, VZ altered expression of both AR and ERs. In the pituitary, VZ up-regulated expression of GnRH receptor, LH"Β", "Α"-subunit, and TERP-1/-2. In the prostate, VZ increased and decreased levels of AR and ER mRNA, respectively. In the seminal vesicles, VZ increased levels of AR and ER"Α" mRNA expression. In the epididymis, VZ up-regulated AR and ER"Β" mRNA levels. Upon the pituitary-thyroid axis, VZ exerted direct effects on the pituitary thyrotropes resulting in decreased serum TSH and T4 levels. While FLUT displayed the typical pattern of an AR antagonist, such as decreased weights of ventral prostate, seminal vesicles, and epididymides, and increased levels of serum LH, T and DHT without effects on serum PRL levels, EQ exerted opposite effects. The hypothalamic effects of EQ and FLUT comprised changes of GnRH and GnRH receptor expression, while in the extrahypothalamic areas both compounds altered ER"Α" and AR expression in a similar manner. In contrast, effects of EQ and FLUT in the pituitary were different due to the opposite changes in ER"Α"-, TERP-1/-2-, GnRH receptor-, LH"Β"-, and "Α"-subunit expression. In the prostate, EQ and FLUT both affected ER and AR expression. EQ did not modulate the expression of male mating behavior, whereas FLUT completely inhibited it. The similar reductions in serum T4 and T3 levels caused by EQ and FLUT treatments was primary due to the direct action on the thyrotropes, and secondary to the hepatic clearance of thyroid hormones following liver enzyme induction as assessed by the increased liver weight. In summary, the present study provided the first in vivo data demonstrating that: 1. VZ is not a ‘pure’ antiandrogen, since it exerts mixed AR antagonistic/ERs agonistic actions observed at the levels of mRNA expression of selected AR- and ERs-regulated genes in the brain, pituitary, and male accessory sex organs; 2. EQ displays a clear-cut endocrine activity within the HPG axis which is attributed to be estrogenic;3. EQ does not exert any antiandrogenic effects on brain, pituitary and prostate functions, and on male mating behavior; 4. FLUT exerts its potent antiandrogenic actions in the brain and its neuroendocrine regulation of the HPG axis, and control of androgen-induced male mating behavior; 5. As demonstrated for FLUT, a short-term (5 days) in vivo oral administration utilizing intact adult male rats should be a powerful tool to characterize putative antiandrogenic EDs with regard to neuroendocrine and male sexual behavioral aspects.
Keywords: vinclozolin; equol; brain; hypothalamo-pituitary-gonadal axis; sexual behavior; male rat
Other Languages
Zahlreiche anthropogene Chemikalien und
Pflanzeninhaltsstoffe können die Funktion der endogenen
Sexualsteroide durch eine direkte Interaktion mit deren
spezifischen nukleären Rezeptoren beeinflussen. Derartige
Substanzen werden als „Endokrine Disruptoren (EDs)“ bezeichnet. Es
mehren sich aber die Hinweise, dass zumindest einige EDs
hinsichtlich der Interaktion mit Steroidrezeptoren eine geringe
Selektivität aufweisen, i.e. diese promisken EDs binden an mehr als
einen nukleären Rezeptor. Ein Beispiel für einen derartigen
promisken endokrinen ED ist das Fungizid Vinclozolin (VZ), welches
am Androgenrezeptor (AR) antagonistische, am Östrogenrezeptor (ER)
hingegen agonistische Wirkungen ausüben kann. Ein zweites Beispiel
ist Equol (EQ), ein Metabolit des Isoflavonoids Daidzein. Es ist
vielfach gezeigt worden, dass Equol mit dem ER interagiert, aber
neueste Daten weisen auf eine mögliche Androgene Wirkung von EQ
hin. Trotz der eindeutigen negativen Wirkungen von EDs auf die
Entwicklung und Funktion reproduktiver Organe gibt es keine
Untersuchungen zur möglichen Wirkung von VZ und EQ auf die Funktion
des ZNS, insbesondere die neuroendokrine Regulation der
hypothalomo-hypophysio-gonadalen Achse (HPG-Achse). Daher ist die
Zielsetzung der vorliegenden Studie die Untersuchung, ob und wie VZ
und EQ die neuroendokrine Regulation der HPG-Achse in erwachsenen,
männlichen Ratten nach einer fünftägigen oralen Behandlung
beeinflussen. Als Zielparameter wurde die Genexpression in der
medialen, präoptischen Region des vorderen Hypothalamus (MPOA/AH),
des mediobasalen Hypothalamus/Eminentia mediana (MBH/ME) sowie im
Striatum, Hippocampus, Amygdala sowie der Hypophyse untersucht. Als
Referenzorgane für steroidregulierte Gewebe wurden Prostata,
Samenblase und Nebenhoden gewählt. Im Fall des Equols wurde
zusätzlich der Effekt diese EDs auf das Sexualverhalten der
männlichen Ratten untersucht. Als Goldstandard für ein reine
Antiandrogen wurde Flutamid (FLUT) verwendet. Nach Beendigung der
Behandlung, bzw, des Verhaltenstests, wurden die Tiere
tierschutzgerecht getötet, das Blut gesammelt und die oben
genannten Organe präpariert. Von der Prostata, der Samenblase, dem
Nebenhoden und der Leber wurde das Frischgewicht bestimmt. In der
Blutprobe wurden die Konzentrationen der Hormone LH, Testosteron
(T), Dihydrotestosteron (DHT), TSH, T4, T3 sowie die
Konzentrationen der Testsubstanzen selbst durch Radioimmunoassay
bzw. HPLC bestimmt. Die Genexpression von Steroidrezeptoren sowie
von steroidrezeptor-regulierten Genen in den oben genannten Organen
wurde per Taqman-PCR gemessen. Die VZ-Behandlung resultierte in
einem signifikant geringeren Gewicht der Nebenhoden und erhöhten
Serumspiegeln von LH und T. Im Hypothalamus beeinflusste VZ die
Expression von GnRH und von ER"Α" und ER"Β". In den
extrahypothalamischen Arealen verursachte VZ eine Veränderung der
Expression sowohl des ARs als auch der ERs. Die hypophysäre
Expression von LH, von TERP-1/-2 sowie des GnRH-Rezeptors wurde
durch VZ hochreguliert. In der Prostata hingegen reduzierte VZ die
Expression des ER"Β"und erhöhte die mRNA-Spiegel des AR. In der
Samenblase bewirkte die Behandlung mit VZ eine erhöhte Expression
des AR und des ER"Α". Im Nebenhoden erhöhte sich unter
VZ-Behandlung die Expression des AR und ER"Β". Die reduzierten
Serumwerte von TSH und T4 werden wahrscheinlich durch einen
direkten Effekt von VZ auf die thyreoptropen Zellen der Hypophyse
hervorgerufen. FLUT erzeugte das erwartete Muster von Effekten
eines AR-Antagonisten, i.e. reduzierte Gewichte der Prostata, der
Samenblase und des Nebenhodens und erhöhte Serumspiegel von LH, T
und DHT ohne Effekte auf die Prolaktinspiegel. EQ hingegen
induzierte gegensätzliche Effekte. EQ als auch FLUT veränderten im
Hypothalamus die Expression von GnRH und des GnRH-Rezeptors während
in den extrahypothlamischen Arealen beide Substanzen die Expression
von ER"Α" und AR in identischer Weise veränderten. In der Hypophyse
hingegen waren unter EQ bzw. FLUT-Behandlung gegenläufige Effekte
auf die Expression von ER"Α", TERP-1/-2, des GnRH-Rezeptors, der
LH"Α"und "Β"-Untereinheit zu messen. Die Expression des ER"Α" und
des AR in der Prostata wurde sowohl durch EQ als auch durch FLUT
beeinflusst. Die fünftägige Behandlung der männlichen Ratten mit
drei verschiedenen Dosierungen von EQ führte in keiner
Behandlungsgruppe zu einer Veränderung des Sexualverhaltens. FLUT
hingegen unterdrückte das Sexualverhalten in allen getesteten
Tieren komplett. Die Serum T4- und T3- Spiegel wurden durch EQ und
FLUT signifikant reduziert, was auf eine direkte Wirkung der
Testsubstanzen auf die thyreotrophen Zellen der Hypophyse hinweist.
Möglicherweise trägt auch der erhöhte hepatische Metabolismus der
Schilddrüsenhormone zu deren reduzierten Serumspiegeln bei. Diese
Interpretation einer Enzyminduktion steht im Einklang mit den
erhöhten Lebergewichten. Zusammenfassend können aus der
vorliegenden Studie folgende Schlussfolgerungen gezogen werden: 1.
In vivo ist VZ kein reines Antiandrogen, sondern besitzt sowohl
AR-antagonistische als ER-agonistische Eigenschaften im Gehirn, der
Hypophyse und akzessorischen Geschlechtsorganen. 2. Equol hat eine
ausgeprägte ED-Aktivität auf die HPG-Achse, die ausschließlich auf
eine östrogene Wirkung zurückzuführen ist. Weder im Gehirn, der
Hypophyse noch in peripheren Organen wie der Prostata konnten eine
signifikante antiandrogene Wirkung von EQ nachgewiesen werden. 3.
Die Referenzsubstanz FLUT erwies sich als ein starkes Antiandrogen
hinsichtlich der neuroendokrinen Regulation der HPG-Achse und des
androgeninduzierten männlichen Sexualverhaltens.
Schlagwörter: vinclozolin; equol; gehirn; hypothalomo-hypophysio-gonadalen achse; sexualverhalten; männlichen ratte