Search
Now showing items 1-10 of 90
Der Kachelofen
(2001-10-31)
Der Kachelofen stellt eine Novation von besonderer Bedeutung dar, die als eine der wesentlichen Grundlagen für die europäische Wohnkultur heutiger Prägung betrachtet werden kann. Erst mit Hilfe der Ofenheizung wurde ein ...
Von der Gastarbeit zur Identitätsarbeit
(2005-09-28)
Migrationstexte werden meist unter dem Gesichtspunkt der Identität behandelt. Sollte nicht aber vielmehr der Aspekt der Integrität im Vordergrund stehen? Denn bestimmte Teilidentitäten ...
Rezeption Witold Gombrowiczs im Spiegel der deutschsprachigen Literatur- und Theaterkritik
(2007-05-02)
Keinen beschäftigt Witold Gombrowicz (1904-1969) im deutschsprachigen Raum so sehr wie die deutsche Presse. Im Zeitraum von 1960-2005 erscheinen zu seinem Werk insgesamt 283 literaturkritische ...
Auf den Spuren von Yrjö Wichmann. Sprache, Geschichte und Kultur der Moldauer Tschangos
(2008-10-24)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der archaischsten ungarisch(sprachig)en Ethnie, den Moldauer Tschangos, die in der nordöstlichen Provinz Rumäniens, der Moldau leben. Der 1. ...
Untersuchung zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Messern
(2002-07-18)
Auswertung von 1300 Messern aus deutschen,
niederländischen, skandinavischen, baltischen; nordrussischen und
polnischen archäologischen Ausgrabungen, die über ein eigens dafür
entwickeltes Klassifizierungsmodell von ...
Unter den Händen der Barbaren
(2004-06-14)
In der vorliegenden Arbeit werden acht Erzählungen von indianischer Gefangenschaft in deutscher Sprache, die vom späten siebzehnten bis ins späte achtzehnte Jahrhundert in Europa und ...
Arbeitsorganisation, Produktionsverfahren und Werktechnik -
(2005-05-25)
Am 21. Dezember 1894 entdeckten Joseph-Étienne Gautier and Gustave Jéquier eine Cachette in Lischt, die zehn Sitzstatuen Sesostris' I. (CG 411-420) beinhaltete. Seit der Publikation der Funde 1902 wurden diese Statuen nicht ...
Ideologische Voraussetzungen, Inhalte und Ziele außenpolitischer Programmatik und Propaganda in der deutschvölkischen Bewegung der Anfangsjahre der Weimarer Republik - Das Beispiel Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund
(2003-01-08)
Diese ideologiegeschichtliche Dissertation hat die ideologischen Voraussetzungen, Inhalte und Ziele außenpolitischer Vorstellungen zum Gegenstand, die in den ersten (Krisen-)Jahren der ...
Leprosen in der mittelalterlichen Gesellschaft
(2003-10-24)
Die Studie untersucht und hinterfragt kritisch die von den Geschichtswissenschaften seit Jahrhunderten tradierte Exklusionsthese, der zufolge die Bevölkerungsgruppe der Leprakranken im ...
Die Selbstmörderin als Tugendheldin
(2009-08-07)
Die ästhetisierende und erotisch aufgeladene Darstellung weiblicher Selbstmörderinnen wurde als Schönes Sterben Thema der Kunst und Literatur des 19. Jahrhunderts und hat in den letzten ...