Search
Now showing items 1-10 of 34
Rezeption Witold Gombrowiczs im Spiegel der deutschsprachigen Literatur- und Theaterkritik
(2007-05-02)
Keinen beschäftigt Witold Gombrowicz (1904-1969) im deutschsprachigen Raum so sehr wie die deutsche Presse. Im Zeitraum von 1960-2005 erscheinen zu seinem Werk insgesamt 283 literaturkritische ...
Auf den Spuren von Yrjö Wichmann. Sprache, Geschichte und Kultur der Moldauer Tschangos
(2008-10-24)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der archaischsten ungarisch(sprachig)en Ethnie, den Moldauer Tschangos, die in der nordöstlichen Provinz Rumäniens, der Moldau leben. Der 1. ...
Unter den Händen der Barbaren
(2004-06-14)
In der vorliegenden Arbeit werden acht Erzählungen von indianischer Gefangenschaft in deutscher Sprache, die vom späten siebzehnten bis ins späte achtzehnte Jahrhundert in Europa und ...
Die Yusuf-Legende in der Version von Ali
(2006-01-06)
Die Yusuf-Legende ist ein bekanntes Thema der orientalischen Literatur gewesen.Erste türkische Version dieser Legende wurde von Ali geschrieben, über deren Autor wir kaum Informationen ...
Zur Darstellung künstlerischer Existenz in Thomas Manns frühen Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde und Das Wunderkind.
(2009-03-31)
Der Begriff "genial", dessen Gebrauch in der deutschen Genietradition bzw. Literaturhistorie geläufig war und ist, wird in Thomas Manns drei kleinen Erzählungen "Der kleine Herr Friedemann", ...
Vermeintliche Welten?
(2007-04-26)
Die Dissertation zeigt die herausragende Bedeutung der Vagheit als epochenbestimmendes textgestalterisches Mittel auf, mit dem über nationale Grenzen hinweg operiert wird. Das Vage, das ...
Finnen in der Neuen Welt 1865-1914.
(2002-08-28)
Finnische Amerikaauswanderer beschreiben
ihre Lebensumstände in Amerika-Briefen vor 1914. Diese
sozialhistorische Untersuchung behandelt die finnische Auswanderung
nach Nord-Amerika in deren Frühphase 1865-1914. Als ...
Lucan. 9, 1-604
(2002-03-01)
Im neunten Buch von Lucans Bellum civile
übernimmt Cato der Jüngere den durch Pompeius´ Ermordung in Ägypten
vakant gewordenen Oberbefehl über die bei Pharsalos von Caesar
geschlagenen pompejanischen Truppen. Cato ...
Das Phänomen der <i>inettitudine</i> in der italienischen Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts
(2008-09-17)
Die Arbeit untersucht das Phänomen der inettitudine in ausgewählten Romanen der italienischen Erzählliteratur des frühen 20. Jahrhunderts unter Berücksichtigung erzähltheoretischer, ...
Und es schrie aus den Wunden
(2006-03-06)
Gewalt und Krankheit sind in der altnordischen Sagaliteratur wichtige Bestandteile der Handlung. Schmerz spielt dahingegen oft nur eine untergeordnete Rolle und findet sehr häufig überhaupt ...