Search
Now showing items 21-30 of 393
Städtische Baum- und Grünflächeninformationssysteme
(1999)
Für eine vollständige und flächendeckende Inventarisierung der Naturraumausstattung, die Grundlage für
einen umfassenden Schutz, eine fachübergreifende und querschnittsorientierte Planung sowie für eine
zielgerichtete ...
Das Auftreten acidophiler/calcifuger Pflanzenarten in Kalk-Halbtrockenrasen
(2006-04-21)
Die abweichende Vegetationszusammensetzung
von Standorten alkalischer, kalkreicher und saurer, kalkarmer Böden
ist Gegenstand einer der ältesten, dennoch bis heute nicht
abschließend geklärten kausalökologischen ...
Interactions between the Brassicaceae Brassica napus and Arabidopsis thaliana and the phytopathogenic fungus Verticillium longisporum
(2013-03-25)
Brassica napus ist eine der wichtigsten Pflanzen in der Landwirtschaft. Pathogene verursachen jährlich große Ertragsverluste. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Interaktionen zwischen der Nutzpflanze Brassica napus bzw. ...
Zertifizierung genetischer Eigenschaften forstlichen Saat- und Pflanzgutes auf der Basis etablierter Methoden der Populationsgenetik
(2000-01-02)
Eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern kommt ohne die Berücksichtigung der genetischen
Informationen nicht aus. Lokale Eigenarten des Genflusses, der Samenverbreitung und -
gewinnung und anthropogene Eingriffe in ...
Analyse von Schälschadensinventuren in Harz und Solling
(2015-06-18)
Die vorliegende Arbeit stellt die Fortführung eines Projektes dar, in dem kausale Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und dem Auftreten von Winterneuschälschäden an Fichte durch Rotwild im Harz und im Solling untersucht ...
Entwicklung von Methoden zur GIS-gestützten Visualisierung von Waldentwicklungsszenarien
(2013-12-05)
Die Arbeit stellt ein Beispielkonzeptes zur grafischen Darstellung von Waldbeständen und -landschaften sowie deren Dynamik vor. Das Konzept ViWa (Virtueller Wald) beinhaltet eine auf Arc/Info gestützte relationale Datenbank, ...