Search
Now showing items 11-20 of 22
Functional Domain Motions and Processivity in Bacterial Hyaluronate Lyase
(2007-08-02)
Prozessive Enzyme bilden eine spezielle Klasse von Enzymen, die vermutlich während vieler katalytischer Durchläufe an ihrem Substrat haften bleiben. Hierdurch gleitet das Substrat am Enzym ...
Theoretical and experimental description of permeability of peptide-containing membranes
(2005-03-02)
In dieser Dissertation ist präsentiert kombinierte experimentelle und theoretische Untersuchung der Permeabilität von Peptide-enthältene Membranen. Wir präsentieren Untersuchung der ...
Hard X-ray Waveguide Optics
(2005-11-18)
Die Dissertation behandelt die Möglichkeit zur Erzeugung intensiver harter Röntgennanustrahlen mit Hilfe von Röntgenwellenleitern, im Fall der resonanten Einkopplung und im Falle des ...
X-ray waveguides and waveguide-based lensless imaging
(2006-06-06)
Die Arbeit behandelt Röntgenwellenleiter und deren Anwendung in der linsenlos abbildenden Röntgenmikroskopie. Die Propagation von Röntgenstrahlung in Wellenleitern wird für einfache ...
Three-dimensional protein structure determination by high-resolution solid-state NMR spectroscopy
(2006-06-13)
In dieser Arbeit wurde ein allgemeines Konzept zur dreidimensionalen (3D) Strukturbestimmung von gleichförmig [13C, 15N] isotopenmarkierten Proteinen mittels Festkörper-NMR-Spektroskopie ...
Collective Short Wavelength Dynamics in Phospholipid Model Membranes - with Inelastic Neutron Scattering
(2009-07-20)
Phospholipidsysteme dienen häufig als einfache Modellsysteme, um grundlegende Eigenschaften ihrer vielfach komplexeren biologischen Gegenstücke zu verstehen. Eines der Hauptziele in der ...
Solid-state NMR of (membrane) protein complexes: Novel methods and applications
(2006-07-06)
Das Ziel dieser Arbeit war es, hochaufgelöste mehrdimensionale Experimente zu entwickeln, die im Rahmen einer allgemeinen Strategie zur 3D-Strukturbestimmung von uniform isotopenmarkierten ...
Untersuchungen zur IR-Laser-Ablation in Wasser
(2004-08-05)
Die gepulste IR-Laserablation in Wasser ist durch simultane Erhitzung und thermoelastische Schallentwicklung gekennzeichnet. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Modell entwickelt, das Entstehung ...
Simulation of Fluorescence Spectroscopy Experiments
(2005-05-06)
Fluoreszenz-Spektroskopie in Kombination mit orts-spezifischer Fluoreszenzmarkierung ist mittlerweile zum Standardwerkzeug der Molekularbiologie und Biochemie zur Untersuchung der ...
Einzelmolekülstudien auf Nanoskalen: STED Fluoreszenzfluktuationsspektroskopie
(2009-06-17)
Fluoreszenzmikroskopische Verfahren werden in den Biowissenschaften routinemäßig zur Visualisierung und zur spektroskopischen Analyse von zellulären Abläufen verwendet. Spektroskopische ...