Search
Now showing items 31-38 of 38
Phasenbildung, Phasenübergang und mechanische Eigenschaften des Funktionsmaterials Eisen-Palladium
(2010-09-03)
Die Legierung Eisen-Palladium ist ein Funktionsmaterial, dessen physikalische Eigenschaften auf vielfältige Weise beeinflusst werden können. Liegt der Palladiumgehalt bei etwa 30%, durchläuft ...
Bestimmung von Platzbesetzung und Bindungsenergien mittels Atomsondentomographie
(2010-07-22)
Die Platzbesetzung ternärer Elemente in einer intermetallischen Phase ist ein wichtiges Betätigungsfeld der Materialphysik. Bisher sind zur Untersuchung dieser Phänomene röntgenbasierte ...
Mechanical spectroscopy of polymers with reduced dimensions and increasing cross-linking degree
(2006-07-10)
Der Einfluss von reduzierten Dimensionen und zunehmendem Vernetzungsgrad auf die Polymerkettendynamik in der Nähe der Glassübergangstemperatur, Tg, wird mittels der Vibrating ...
Short range ordering and microstructure property relationship in amorphous alloys
(2007-01-29)
Im Laufe dieser Arbeit wird ein neuer Algorithmus, genannt "Next Neighbourhood Evaluation (NNE)", zur Aufklärung der atomaren nächsten Nachbarschaftsumgebung aus den mit der Atomsonde (TAP) ...
Untersuchung atomarer Strukturen an geordnetem und nanokristallinem ternären Fe3Al
(2011-08-25)
In dieser Arbeit wird Fe3Al mit den Zusätzen Chrom, Mangan, Titan und Vanadium auf seine atomare Ordnung untersucht. Diese Erkenntnisse bietet die Grundlage zu einem genaueren Verständnis ...
Untersuchung der lokalen strukturellen und elektronischen Eigenschaften von Fe-GaAs Schottky-Kontakten mit atomar aufgelöster Raster-Tunnel-Mikroskopie in Querschnittsgeometrie
(2009-11-03)
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen den lokalen strukturellen Eigenschaften und den nanoskaligen elektronischen Eigenschaften von ...
The Scanning Transmission X-Ray Microscope at BESSY II
(2004-02-04)
Durch die Kombination von Spektroskopie der Feinstruktur an Röntgen-Absorptionskanten (NEXAFS) und Abbildung mit Zonenplatten bieten Rasterröntgenmikroskope (scanning transmission X-ray ...
Zur Wasserstoff-induzierten Riss- und Blisterbildung in Eisen
(2017-01-27)
Wasserstoff-induzierte Schäden sind ein verbreitetes Problem in verschiedenen Anwendungen von Metallen. In dieser Arbeit wurde Wasserstoff-induzierte Rissbildung in Eisen untersucht. Die Proben wurden elektrochemisch mit ...