Search
Now showing items 31-40 of 41
Mehrkomponenten-Laser-Doppler-Anemometer-Messungen in einer drallbehafteten Rohr- und Brennkammerströmung
(2001-06-06)
Drallbehaftete Strömungen spielen sowohl in der Technik als auch in der Natur eine wichtige Rolle. Es handelt sich hierbei um rotationssymmetrische Strömungen mit einer von Null verschiedenen ...
Diffraktive Phasenelemente für partiell-kohärente UV-Laserstrahlung
(2001-07-25)
Zur Formung kohärenter Laserstrahlung eignen sich diffraktive Phasenelemente (DPE). Durch ihr Höhenprofil wird ausschließlich die Phase der eintreffenden Laserstrahlung gezielt verändert ...
Fluktuationen in Membranen - Schallgeschwindigkeitsmessungen, Kalorimetrie sowie dielektrische und akustische Spektroskopie an wäßrigen Phospholipidsuspensionen
(2001-04-25)
Die physikalischen Eingenschaften von Membranen sind von besonderer Relvanz, da sie einen wesentlichen Hauptbestandteil der belebten Materie bilden. Die meisten dieser Phospholipiddoppelschichten ...
Untersuchung der Strukturen von künstlich angeregten transitionellen Plattengrenzschichtströmungen mit Hilfe der Stereo und Multiplane Particle Image Velocimetry
(2001-12-05)
Stereoskopische und Multiplane PIV Messungen an künstlich angeregten transitionellen Plattengrenzschichtströmungen werden präsentiert. Die experimentellen Ergebnisse sind auf die späten ...
Disc accretion onto white dwarfs
(2001-02-16)
Aspects of Signal Processing in Noisy Neurons
(2001-11-06)
In jüngerer Zeit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, daß statistische Einflüsse, oft Rauschen genannt, die Verarbeitung von Signalen nicht notwendig behindern, sondern unterstützen können. ...
Phasenaufgelöste Spektrophotometrie des magnetischen kataklysmischen Veränderlichen EX Hya
(2001-01-03)
Die Arbeit beschreibt zeitaufgelöste Beobachtungen des bedeckenden intermediären Polars (IPs) EX Hya im Röntgenbereich, UV, Optischen und nahen Infrarot. IPs sind eine Unterklasse der ...
Structure and Dynamics of Molecular-Dynamics Simulated Undercooled Ni-Zr-Al Melts
(2001-08-30)
In dieser Arbeit werden Molekulardynamik
(MD) Simulationen benutzt, um das ternäre massivglasbildende
Ni25Zr60Al15 zu modellieren. Die
berechneten radialen Verteilungsfunktionen zeigen eine gute
Übereinstimmung mit den ...