• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Agrarwissenschaften (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher Haupterwerbsbetriebe: Eine Untersuchung am Beispiel Nordrhein-Westfalens

Strategic management of agriculture farming: Analysis at the example of North-Rine Westfalia

von Philipp Inderhees
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-01-26
Erschienen:2007-04-23
Betreuer:Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Gutachter:Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Gutachter:Prof. Dr. Achim Spiller
Gutachter:Prof. Dr. Guido Recke
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-1872

 

 

Dateien

Name:inderhees.pdf
Size:3.22Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The European agrofood sector is more and more confronted with the threats as well as opportunities of liberalizing markets. Therefore, competitiveness on global markets is becoming paramount for European farmers. The challenges of global markets are accompanied by a whole bundle of new developments in farmers economic and political environments such as accelerating structural changes in the farm and agribusiness sectors, a new EU agricultural policy (decoupling and cross-compliance) and new market opportunities due to the breakthrough of renewable energies. In this paper we deal with strategic decision making by German farmers who are confronted with new threats and opportunities. We develop a theoretical framework of strategic farm management which is based on the differentiation between different levels of strategic management, i.e. corporate, competitive, functional, and cooperative strategies. We present the results of a large-scale empirical study in the German state o! f North Rhine-Westphalia. The empirical results show that farmers employ a broad spectrum of corporate, competitive, functional and cooperative strategies to reposition their farms in the face of changing economic and political environments. Factor analysis reveals 5 dominant strategic factors and cluster analysis 5 strategic groups in the region under survey. The results of the study allow farmers to benchmark their farms and to identify strategic gaps in the face of globalizing markets.
Keywords: strategic management; competitive strategy; cooperation; corporate strategy; farm management; strategic groups

Weitere Sprachen

Die Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Betriebe haben sich in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, ihre vorhandenen internen Ressourcen und ihre Ausrichtung den neuen und sich weiter verändernden Marktgegebenheiten anpassen zu müssen. Mit einer tendenziell negativen Entwicklung der Produkt- und Faktorpreise, der Entkoppelung der Prämien von der Produktion, Cross Compliance-Anforderungen, der EU- Osterweiterung sowie der internationalen Konkurrenz auf zunehmend globalisierten Rohstoffmärkten durch Länder wie Brasilien, Argentinien oder Neuseeland, haben sich die Produktionsbedingungen und existen-ziellen Voraussetzungen für landwirtschaftliche Betriebe in großem Maße verändert. Durch den Abbau interner Preisstützungen, reduzierte Exportsubventionen und verringerten Außenschutz wird sich der Wettbewerb vermutlich weiter intensivieren. Analysen der entsprechenden Fachliteratur zeigen, dass die strategische Unternehmensführung aus der Weiterentwicklung der strategischen Unternehmensplanung entstanden ist und sich mit allen Problemaspekten der Beziehung zwischen Unternehmen und Umwelt auseinandersetzt. Strategische Handlungsparameter und Fragestellungen zur strategischen Unternehmensführung werden aufgrund der beschriebenen Veränderungen zukünftig eine zunehmende Bedeutung für landwirtschaftliche Betriebe erlangen. Dabei bestimmen die betriebsexternen Rahmenbedingungen (Chancen, Risiken) wie auch die innerhalb des Betriebes erkennbar werdenden Stärken und Schwächen die strategische Ausrichtung. Vor diesem Hintergrund wurde eine empirische Erhebung zur strategischen Unternehmensführung landwirtschaftlicher Betriebe in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Gegenstand der Studie waren die unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen der Betriebe sowie die Möglichkeiten der Zu-sammenfassung der Betriebe zu strategischen Gruppen mit ähnlichen strategischen Verhaltensweisen. Darauf aufbauend können Wettbewerbsvorteile und Mobilitätsbarrieren der einzelnen Gruppen beschrieben sowie mögliche Profitabilitätsunterschiede und Unterschiede in der Wettbewerbsintensität zwischen den einzelnen Positionierungen der landwirtschaftlichen Betriebe erklärt werden.
Schlagwörter: Strategische Unternehmensführung; Wettbewerbsstrategien; Kooperation; Landwirtschaftliches Betriebsmanagement; Strategische Gruppen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]