• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Zentren & Graduiertenschulen
  • GGNB - Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und molekulare Biowissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Molecular and cellular mechanisms of glucocorticoids in the treatment of acute graft-versus-host disease

Molekulare und zelluläre Mechanismen von Glukokortikoiden bei der Behandlung von akuter Graft-versus-Host Disease

von Jennifer Theiss-Sünnemann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2012-05-15
Erschienen:2012-11-19
Betreuer:Prof. Dr. Holger Reichardt
Gutachter:Prof. Dr. Holger Reichardt
Gutachter:Prof. Dr. Steven A. Johnsen
Gutachter:Dr. Tobias Pukrop
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3211

 

 

Dateien

Name:theiss_suennemann.pdf
Size:3.11Mb
Format:PDF
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Haematopoietic stem cell transplantation (HSCT) is often the only curative therapy for haematopoietic malignancies and some inherited diseases of the haematopoietic system. A major side effect of HSCT and a cause of morbidity and mortality is acute graft-versus-host disease (aGvHD). aGvHD is mediated by donor T cells after activation by alloantigens and can cause severe damage of skin, the gastrointestinal tract, liver and lung. Glucocorticoids (GCs) are the gold standard first-line therapy of aGvHD, but their mode of action and the target cells, which mediate beneficial effects in the therapy of aGvHD, remain poorly defined. It was the aim of this study to obtain insight into the mode of GC-action in aGvHD. This work shows that the glucocorticoid receptor (GR) in T cells is essential for treatment of aGvHD with GCs, whereas its dimerisation, which is required for transactivation, is mostly dispensable. Moreover, GR-dimerisation in host tissues or the GR in myeloid cells, such as macrophages, is also dispensable for GC-treatment. Whilst T cell cytokines like interferon (IFN)-γ, interleukin (IL)-2 and interleukin (IL)-17 are diminished after GC-treatment, their reduction alone is not sufficient for therapy. Rather lowering of target organ infiltration and of cytotoxic T cell activity, which is abrogated if mice are transplanted with T cells that are deficient for the GR, appear to be crucial for treatment success. In contrast, endogenous GCs require both, the GR in donor T cells and its dimerisation, for their effect and they also require dimerisation of the GR in host tissues. If GR-dimerisation in the recipient is abrogated, there is an increase of cytokines produced by host cells, such as monocyte chemotactic protein (MCP)-1 and interleukin (IL)-6. Remarkably, GR-dimerisation-deficient recipients also show dysregulated energy expenditure, which may be responsible for exaggerated aGvHD. Collectively, these results indicate that treatment of aGvHD with selective GC agonists may be a promising therapy option for aGvHD, and that the role of energy expenditure in aGvHD is an interesting aspect to further investigate when searching for new treatment options.
Keywords: glucocorticoids GCs; glucocorticoid receptor GR; acute graft-versus-host disease aGvHD; haematopoietic stem cell transplantation HSCT

Weitere Sprachen

Die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen ist oft die einzig verfügbare kurative Therapie maligner und kongenitaler hämatopoetischer Erkrankungen. Eine häufige Begleiterscheinung solcher Stammzelltransplantationen und zugleich Ursache von Morbidität und Mortalität ist jedoch die akute Graft-versus-Host Disease (aGvHD). Diese wird von Spender-T-Zellen nach deren Aktivierung durch Alloantigene verursacht und kann schwere Schädigungen der Haut, des Gastrointestinaltraktes, der Leber und der Lunge zur Folge haben. Glukokortikoide (GCs) sind gegenwärtig der Goldstandard bei der Erstbehandlung von aGvHD, auch wenn ihr Wirkungsmechanismus und die Zielzellen, die für den therapeutischen Effekt bei aGvHD verantwortlich sind, bislang größtenteils ungeklärt sind. Diese vorliegende Arbeit zeigt, dass der GC-Rezeptor (GR) in T-Zellen für die Behandlung von aGvHD mit GCs essentiell ist. Dies gilt hingegen weder für die Dimerisierung des GR in T-Zellen noch im Empfängergewebe, obwohl diese für die Transaktivierung erforderlich ist. Weiterhin ist der GR auch in myeloiden Zellen, wie etwa Makrophagen, für die Behandlung mit GCs entbehrlich. Zytokine wie Interferon (IFN)-γ, Interleukin (IL)-2 und Interleukin (IL)-17 sind nach GC-Behandlung im Serum vermindert, dies alleine ist jedoch nicht ausreichend für einen Therapieerfolg. Vielmehr scheinen die Reduktion der Infiltration in Zielorgane sowie der zytotoxischen Aktivität der T-Zellen entscheidend zu sein, was beides in Mäusen, die mit GR-defizienten T-Zellen transplantiert worden sind, nicht mehr statt findet. Im Gegensatz zu therapeutisch verabreichten GCs benötigen endogene GCs sowohl den GR und dessen Dimerisierung in Spender-T-Zellen, als auch dessen Dimerisierung in Empfängergeweben. Wenn die Dimerisierungfähigkeit des GRs in Empfängerzellen beeinträchtigt ist, so kommt es zu einer vermehrten Freisetzung von Zytokinen wie monocyte chemotactic protein (MCP)-1 und Interleukin (IL)-6. Erstaunlicherweise zeigen die GR-dimerisierungsdefizienten Empfänger außerdem einen deregulierten Energiehaushalt, was ebenfalls zu der verstärken aGvHD beitragen könnte. Insgesamt weisen diese Ergebnisse darauf hin, dass die Behandlung von aGvHD mit selektiveren GR-Agonisten erfolgversprechend sein könnte, und dass die Regulation des Metabolismus in der aGvHD einen interessanten Aspekt darstellt, den man weiter untersuchen sollte, um neue Therapieoptionen zu eröffnen.
Schlagwörter: Glukokortikoide; Glokokortikoidrezeptor; akute Graft-versus-Host Disease; Stammzelltransplantation
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]