Search
Now showing items 11-20 of 170
Ueber die Funktion von Zinkfinger Proteinen bei der Induktion des Mesoderms in Xenopus laevis
(2001-12-10)
Mesoderminduktion und dorso-ventrale Musterbildung in Vertbraten und Invertebraten wird u.a. von Zy tokinen der '' transforming growth factor-beta'' (TGF-beta) Familie reguliert. In der ...
Nichtparametrische relative Effekte
(2001-05-16)
Nichtparametrische relative Effekte sind
Verallgemeinerungen des Wilcoxon-Mann-Whitney-Effekts auf
faktorielle Versuchspläne. Sie sind als statistische Funktionale
zur Beschreibung von ordinalen Daten geeignet. Ihre ...
Diffraktive Phasenelemente für partiell-kohärente UV-Laserstrahlung
(2001-07-25)
Zur Formung kohärenter Laserstrahlung eignen sich diffraktive Phasenelemente (DPE). Durch ihr Höhenprofil wird ausschließlich die Phase der eintreffenden Laserstrahlung gezielt verändert ...
Disc accretion onto white dwarfs
(2001-02-16)
Fluktuationen in Membranen - Schallgeschwindigkeitsmessungen, Kalorimetrie sowie dielektrische und akustische Spektroskopie an wäßrigen Phospholipidsuspensionen
(2001-04-25)
Die physikalischen Eingenschaften von Membranen sind von besonderer Relvanz, da sie einen wesentlichen Hauptbestandteil der belebten Materie bilden. Die meisten dieser Phospholipiddoppelschichten ...
Mehrkomponenten-Laser-Doppler-Anemometer-Messungen in einer drallbehafteten Rohr- und Brennkammerströmung
(2001-06-06)
Drallbehaftete Strömungen spielen sowohl in der Technik als auch in der Natur eine wichtige Rolle. Es handelt sich hierbei um rotationssymmetrische Strömungen mit einer von Null verschiedenen ...
Untersuchung der Strukturen von künstlich angeregten transitionellen Plattengrenzschichtströmungen mit Hilfe der Stereo und Multiplane Particle Image Velocimetry
(2001-12-05)
Stereoskopische und Multiplane PIV Messungen an künstlich angeregten transitionellen Plattengrenzschichtströmungen werden präsentiert. Die experimentellen Ergebnisse sind auf die späten ...
Untersuchungen zur Beeinflussung der Interaktion von AP 2 mit cytoplasmatischen Rezeptordomänen durch die Phosphorylierung und Dephosphorylierung von AP 2
(2001-11-07)
Interaktionen zwischen Proteinen werden in vielen Fällen durch Modifikationen der beteiligten Proteine, z.B. Phosphorylierung reguliert. Da die beiden Adaptorkomplexe AP1 und AP2 ...
Merkmale von Partnerschaftszielen als Veränderungs-Mediatoren in der verhaltenstherapeutischen Kurzzeit-Paartherapie
(2001-11-07)
Während die Wirksamkeit verschiedener Formen der verhaltenstherapeutischen Paartherapie in vielen Studien belegt wurde, ist bislang nur wenig darüber bekannt, durch welche Wirkfaktoren oder ...